Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausgewählte Zitate. Prägnante Sinnsprüche, Zitate, Gebete und Gedichte, ausgewählt aus dem Gesamtwerk Dietrich Bonhoeffers, vermitteln Glaubens- und Lebenserfahrungen und geben Losungen für jeden Tag des Jahres, die ermutigen, nicht das Beliebige, sondern das Rechte zu tun. Erschließen Sie die Gedankenwelt Dietrich Bonhoeffers anhand der ...

  2. Das Gebet ist das schlechthin Verborgene. Es ist der Öffentlichkeit in jeder Weise entgegengesetzt. Wer betet, kennt sich selbst nicht mehr, sondern nur noch Gott, den er anruft. Weil das Gebet nicht in die Welt hineinwirkt, sondern allein auf Gott gerichtet ist, ist es das undemonstrativste Handeln schlechthin. Gedanken zum 17.

  3. Der evangelische Theologe und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer wird am 4. Februar 1906 in Breslau geboren, dem heutigen Wroclaw in Polen. Seine Eltern sind der Psychiatrie-Professor Karl Bonhoeffer und dessen Ehefrau Paula. Die Familie hat acht Kinder, Dietrich eine Zwillingsschwester. 1912.

  4. Dietrich Bonhoeffer wird in Breslau als sechstes von acht Kindern des bekannten Nervenarztes Karl Bonhoeffer und seiner Frau Paula geboren. Nach dem Abitur beginnt er ein Studium der Evangelischen Theologie, das er 1927 mit der Promotion abschließt. Sein Vikariat absolviert Dietrich Bonhoeffer in Barcelona. Er habilitiert sich, belegt ein ...

  5. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen. Von Claudia Kynast. Weißer Sonntag. Schule und Studium. Vom Pazifismus zum Widerstand. Verhaftung und Gefangenschaft. Späte Rehabilitierung. Bonhoeffers Arbeit war geprägt von Kontakten ins Ausland, besonders nach England. Oft als "getarnter Kurier des ...

  6. Maria von Wedemeyer war die Verlobte des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Nach dem Abitur sollte sie in der Rüstungsindustrie arbeiten. Ihre Cousine, Mutter von 7 Kindern, konnte sie für ein halbes Jahr ist unterfänkische Bundorf holen. Ein Zeitzeuge erinnert sich noch gut an die damals junge Frau.

  7. Am 15. April traute Bonhoeffer Albrecht Schönherr und Hilde Enterlein. In Greifswald versuchte Albrecht seit 1935 Studierende zu gemeinsamem Leben zu sammeln. Bonhoeffer war im Sommer 1936 fast wöchentlich zur Unterstützung dort. Doch die Ablehnung von Seiten der Greifswalder Theologischen Fakultät war zu stark.