Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dreigroschenoper ist kein Theaterstück im klassischen Sinne - es wird nämlich ganz schön viel gesungen. Aber eine Oper ist es - trotz des Titels - auch nicht wirklich, denn Opernsänger wirst du hier vergeblich suchen. Vielmehr werden die drei Akte des Dramas von singenden Schauspielern gespielt.

  2. von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann. Seit bald 100 Jahren begeistert Die Dreigroschenoper mit Tempo, Witz, bissiger Satire und natürlich den unsterblich gewordenen Songs von Kurt Weill. Ganovenboss Macheath und Bettlerkönig Peachum liefern sich einen Schäbigkeitswettbewerb vom Feinsten.

  3. So formuliert beispielsweise der »Anstatt-daß-Song« (Akt 1, Szene 1) auch inhaltlich den Appell, dass man sich nicht von unreflektierten Emotionen leiten lassen sollte. Das Ehepaar Peachum, welches das Lied zum Besten gibt, kritisiert darin nicht nur die Verbindung ihrer Tochter mit Mackie Messer, sondern vielmehr die Liebe als solche.

  4. Szene des 1. Akts und des gesprochenen Auftakts »Ach, Mac, reiß mir nicht das Herz aus dem Leibe … « des Lieds Hübsch als es währte nach der 1. Szene des 2. Akts 4 wurden sämtliche Lieder und gesprochenen Überleitungen live von Walter Oehmichen und Isolde Jeller / Anneliese Steiner als Bänkelsängerpaar vorgetragen. 5

  5. Reaktionen der Zuschauer auf die Dreigroschenoper. Bei der Uraufführung im August 1928 war das Publikum zunächst skeptisch und die Stimmung im Theater gedrückt. Das änderte sich schlagartig mit dem Kanonensong (1. Akt). Es wurde geklatscht, getrampelt und lautstark nach Wiederholung verlangt und jede weitere Szene begeistert aufgenommen.

  6. Act I begins in the shop of Jonathan Peachum (Morgenchoral des Peachum), who controls London’s beggars, equipping and training them in return for a cut of their “earnings.” He enrolls a new beggar with the help of his wife, after which they notice that their grown daughter Polly did not come home the previous night ( Anstatt-dass Song ).

  7. Nicht nur, dass in einem solchen Fall dieser Peachums zwielichtige Geschäfte verraten könnte, sondern Polly wäre auch als unentbehrliche Unterstützung für die Firma und als Altersvorsorge für ihre Eltern verloren (vgl. auch die Überschrift in Akt 1, Szene 3). Aus diesem Grund hegt der pessimistische Peachum ein großes Misstrauen gegenüber seinem Kind: „FRAU PEACHUM: Du hast eine ...