Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mitglied des Landtags vom 5. Juli 1950 bis 25. Juli 1970. Direkt gewählt: in der 02. Wahlperiode im Wahlkeis 033 M.Gladbach-Süd in der 03. Wahlperiode im Wahlkeis 033 M.Gladbach-Süd

  2. Franz Meyer war der älteste Sohn des Hofbesitzers (Meyerhof zu Holte) Benno Meyer, der von 1881 bis 1904 ebenfalls Mitglied des Oldenburgischen Landtages war und dessen zweiter Frau Maria Elisabeth geb. Rohling (1854–1887). Nach dem Besuch des Realgymnasiums in

  3. Nordrhein-WestfalenDr. Franz Meyers. Präsident des Bundesrates 1. November 1960 bis 31. Oktober 1961. Zur Person * 31. Juli 1908 - Mönchengladbach † 27. Januar 2002 - Mönchengladbach. Partei: CDU Ausbildung: Jurist Berufliche Stationen: Anwalt, Ober ...

  4. Zu Beginn des Jahres 1953 starten der Vorsitzende der rheinischen CDU, Wilhelm Johnen, und Landesinnenminister Franz Meyers eine gemeinsame Initiative, die weit über alle bisherigen Kooperationsvorschläge hinausreicht. Sie schlagen eine Fusion der beiden Landesverbände mit Sitz in Düsseldorf vor, stoßen mit diesem Vorschlag aber auf entschiedenen Widerspruch bei dem Vorsitzenden der CDU ...

  5. 1948 trat Dr. Franz Meyers der CDU bei; 1950 wurde er direkt in den Landtag NRW gewählt, 1951 übernahm er für drei Monate das Amt des Oberbürgermeisters in Mönchengladbach bis zu seiner Ernennung zum Innenminister von NRW. 1958-1966 stand er dem Land NRW schließlich als Ministerpräsident vor. Die politischen Veränderungen in Bonn führten dann mit einer erneuten kurzzeitigen Übernahme ...

  6. Franz Meyers, kath., ... Nonnenmühlen. Durch ihn kam M. auch 1948 zur CDU. 1950 wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt. Von Febr. bis Okt. 1952 war er Oberbürgermeister von Mönchengladbach, anschließend Innenminister von Nordrhein-W ...

  7. Das Zentrum erhielt nur 1,05 % der Stimmen, war nicht mehr im Landtag vertreten und spielte fortan keine politische Rolle in NRW mehr. Franz Meyers (CDU) wurde wieder Ministerpräsident. Meyers war von 1952 bis 1956 Innenminister von Nordrhein-Westfalen im Kabinett Arnold III gewesen. Bei der Landtagswahl am 8.