Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1) Skizzieren Sie anhand von Beispielen die Art und Weise, in der Friedrich Ebert die Soldaten in seiner Rede empfängt. 2) Eine Schlüsselstelle in der Rede lautet: „Kein Feind hat euch überwunden!“ Lässt sich darin erkennen, dass Friedrich Ebert der sogenannten „Dolchstoßlegende“ Vorschub geleistet hat?

  2. Der erste Reichspräsident der Weimarer Republik. 1871/2021: 150. Geburtstag des ersten demokratischen Staatsoberhauptes in der deutschen Geschichte. Weimarer Republik (1918-1933) Staatsakt für Friedrich Ebert vor dem Reichstag in Berlin, Leichenwagen mit Sarg und Trauerzug, Ehrenkompanie der Reichswehr auf dem Platz vor dem Reichstag, März 1925.

  3. Der mensch und seine geschichte. Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat. Imperialismus und erster weltkrieg. Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne

  4. 6. Feb. 2019 · Friedrich Ebert hielt der Eröffnungsrede der Deutschen Nationalversammlung am 6. Februar 1919. Am 6. Februar 1919 kam in Weimar die Deutsche Nationalversammlung zusammen, die die Verfassung für ...

  5. Friedrich Ebert in Bremen. In Bremen betrieb Ebert ab 1894 sechs Jahre lang eine Gastwirtschaft. Dort beriet er Arbeiter kostenlos in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen. 1894 heiratete er die Arbeiterin Louise Rump, mit der er vier Söhne und eine Tochter bekam. Von 1900 bis 1905 fungierte er als Abgeordneter im Bremer Landesparlament.

  6. Plakat mit der Eröffnungsrede von Friedrich Ebert in der Nationalversammlung am 6. Februar 1919. Foto. Reichskanzler Bauer und sein Kabinett in Weimar. Foto. Bekanntgabe der Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten in der Nationalversammlung . Plakat ...

  7. Quellen zum Ebert-Groener-Pakt. Um einen radikalen Bürgerkrieg infolge der Novemberrevolution 1918 zu verhindern, luden die Vertreter der neuen provisorischen Regierung ( Rat der Volksbeauftragten) nach Berlin zu einer Reichskonferenz ein, auf der Friedrich Ebert am 25.11.1918 unter anderem die Weiterarbeit mit den alten kaiserlichen Eliten ...