Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert Junior (12.9.1894 – 4.12.1979) Als Sohn des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik kommt Friedrich Ebert Jr. eine besonders tragische Rolle zu. Als ehemaliger Frontsoldat im Ersten Weltkrieg gründete er 1924 das Reichsbanner mit. In die SPD war er bereits 1913 im Kaiserreich eingetreten. In der Weimarer Republik ...

  2. In Friedrich Eberts Lebensweg vom Handwerkerkind zum Staatsoberhaupt der ersten Demokratie auf deutschem Boden wird ein bemerkenswerter sozialer Aufstieg deutlich. Geboren am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in Heidelberg, absolvierte Ebert nach der Volksschule eine Lehre zum Sattler. Während seiner Wanderjahre als Handwerker schloss er sich 1889 der SPD an. Ab 1891 lebte er in ...

  3. Ebert war Sohn eines Schneidermeisters, er selbst übte den Beruf des Sattlers aus, bevor er 1912 Reichstagsmitglied und zu einem Berufspolitiker wurde. Von 1913 bis 1919 war Ebert Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Mit Ebert gelangte 1919 erstmals in Deutschland ein Mann in das höchste Staatsamt, dessen Familie ...

  4. Friedrich Ebert wurde als Sohn des Schneidermeisters Karl Ebert und seiner Frau Katharina, geborene Hinkel, am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. In der Zeit von 1885 bis 1888 absolvierte Friedrich Ebert eine Lehre als Sattler. 1889 machte er in Mannh ...

  5. Louise Ebert mietete 1933 ein Haus in Berlin-Treptow, wo auch ihr Sohn Friedrich nach der Entlassung wohnte. 1943 zog sie wegen der ständigen Bombardierungen nach Lahr/Schwarzwald und 1945 nach Heidelberg um. 1947 besuchte sie u. a. Bürgermeister Theodor Spitta in Bremen, der dazu schrieb: „Ich konnte aufs neue ihre Klugheit, Anmut der Unterhaltung und prächtige Persönlichkeit erfahren.“

  6. www.fes.de › friedrich-ebert › friedrich-ebert-biographieFriedrich Ebert - Biographie

    Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in eine kinderreiche Familie in Heidelberg geboren. Nach Abschluss der Volksschule 1885 machte er eine Lehreals Sattler. Auf der 'Walz, der im Handwerk üblichen Wanderjahre nach der Lehrzeit,,engagierte er sich für den Zusammenschluss von Handwerkern und schloss sich 1889 der SPD und dem Sattlerverband an. Seine Wanderschaft ...