Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Jan. 2022 · 1896. Die Lehrerin Gertrud Bäumer war 23 Jahre jung, bekannt für ihre scharfe Zunge und ihr analytisches Wesen. Und dafür, dass sie jede*n und alles bekam, was sie will. In besagtem Jahr war sie Mitbegründerin der Magdeburger Lehrerinnenvereinigung und lernte wenig später die Koryphäe und Führerin der deutschen Frauenbewegung persönlich kennen: Helene Lange. Bäumer sah …

  2. persönliche Eignung; Empfehlung: mehrwöchiges Informationspraktikum in einer Kindertagesstätte (schriftlicher Nachweis). Ausbildungsorganisation: Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeitunterricht. In jedem Schuljahr finden zwei Praxisblöcke von je vier Wochen statt. Abschlüsse: Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

  3. Hintergrundinformationen. Der von Gertrud Bäumer gewählte Titel ihrer Autobiografie von 1933 „Lebensweg durch eine Zeitenwende“ ist Sinnbild für das Leben einer Frau, die sich durch ihre Vielseitigkeit über unstete Zeiten hinweg behauptete. Diese Galerie soll mittels zeitgenössischer Zeugnisse einen Einblick in die Gedanken- und ...

  4. Gertrud Bäumer (12 September 1873, Hagen-Hohenlimburg, Westphalia – 25 March 1954, Bethel) was a German politician who actively participated in the German civil rights feminist movement. She was also a writer, and contributed to Friedrich Naumann 's paper Die Hilfe. From 1898, Bäumer lived and worked together with the German feminist and ...

  5. Gertrud Bäumer – geboren am 12. September 1873 im westfälischen Hohenlimburg bei Hagen, gestorben am 25. März 1954 in Bethel bei Bielefeld. „Läse man die Lexikon Eintragung nicht weiter, könnte man einen Lebenslauf vermuten, der eng mit Westfalen verknüpft war. Doch Gertrud Bäumer; die „Anwältin aller Frauenfragen“, wie sie ...

  6. Gertrud-Bäumer-Realschule Essen. 100 Jahre Einheit in Vielfalt. Grünstr. 54 45326 Essen 0201- 85 60 930 gertrud-baeumer-realschule.info@schule.essen.de

  7. In deren Zentrum steht über mehrere Jahrzehnte die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Helene Lange und Gertrud Bäumer. In diesem Kontext ergeben sich drei zentrale Themen: das Führerin/Jüngerin-Verhältnis als Kernmodell der gemäßigten Frauenbewegung, das Freundinnenpaar als Grundform der Frauenbeziehungen und schließlich das damit verbundene Konzept einer weiblichen Gemeinschaft und ...