Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Text des Gedichts steht auch als mustergültig gestaltetes PDF Gefunden zum Drucken bereit. Weitere gute Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Weitere bemerkenswerte Gedichte: Herbst — Rilke; Die blaue Blume — Eichendorff; Die Heide — Brockes; Am Brunnen vor dem Tore — Müller

  2. Das GedichtPrometheus“ stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe. Es ist ein Ausdruck seines rebellischen Geistes und seiner Kritik an den Göttern. Lesen Sie, wie Prometheus die Menschen erschafft und erzieht, und wie er den Zorn des Zeus herausfordert.

  3. Der Text des Gedichts steht auch als mustergültig gestaltetes PDF Willkommen und Abschied zum Drucken bereit. Analyse. Das Gedicht "Willkommen und Abschied" (1789; Epoche des Sturm und Drang) besteht aus 4 Strophen mit jeweils 8 Versen und ist im vierhebigen Jambus geschrieben. Das Reimschema ist der Kreuzreim [ababcdcd] und die Verse enden ...

  4. Der Zauberlehrling. Hat der alte Hexenmeister. Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister. Auch nach meinem Willen leben. Seine Wort’ und Werke. Merkt ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke. Tu’ ich Wunder auch.

  5. Es scheinen die alten Weiden so grau. „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; „Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“. Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und ...

  6. Das Göttliche. Edel sei der Mensch, Hülfreich und gut! Denn das allein. Unterscheidet ihn. Von allen Wesen, Die wir kennen. Heil den unbekannten. Höhern Wesen,

  7. Der Osterspaziergang. Ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. durch des Frühlings holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück; der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur.