Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Aug. 2022 · Die Welt trauert um einen großen Politiker: Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow ist tot. Er galt als einer der Väter der deutschen Einheit. Ein Rückblick auf ein bewegtes Leben.

  2. 30. Aug. 2022 · Er galt als Totengräber der Sowjetunion – und wurde dafür geliebt wie gehasst: Der frühere sowjetische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 ...

  3. Michail Gorbatschow 1931 - 2022. Michail Gorbatschow ist ein russischer Politiker. Als Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1985 bis 1991) macht er mit seiner Politik der Transparenz (Glasnost) und der Umgestaltung (Perestroika) die deutsche Einheit und die Beendigung des Kalten Krieges möglich.

  4. Ob es nach dem Mauerfall 1989 zur deutschen Einheit kommen würde, hing davon ab, ob die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs sich über die militärische Bündniszugehörigkeit Gesamtdeutschlands verständigen würden. Nachdem der Westen jahrzehntelang Freiheitsrechte für DDR-Bürger eingefordert hatte und verbal für die Überwindung der deutschen Teilung eingetreten war, kehrte sich ...

  5. Gorbatschows vergessene, erste Friedliche Revolution. Martin Gutzeit. 02.09.2022 / 11 Minuten zu lesen. Ohne ihn hätte die Demokratiebewegung der DDR wenig Aussichten gehabt, und auch die Deutsche Einheit wäre chancenlos geblieben: Michail Gorbatschow. Von 1985 bis August 1991 war er Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen ...

  6. 31. Aug. 2022 · Michail Gorbatschow gilt als einer der Väter der Deutschen Einheit. Nur durch seine Politik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) wurde die Wiedervereinigung überhaupt möglich.

  7. Die deutsche Wiedervereinigung lehnte Gorbatschow zunächst ab, gab seinen Widerstand aber bald auf. Sogar einer NATO-Mitgliedschaft eines wiedervereinigten Deutschlands widersetzte er sich nicht länger. Damals stand die UdSSR wirtschaftlich schon am Abgrund, ein großer Teil der Staatsausgaben war in den Jahren zuvor in die Rüstung gesteckt ...