Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ebert-Groener-Pakt. Einen Tag nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. kam es am 10. November 1918 zu einer Übereinkunft zwischen dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert vom Rat der Volksbeauftragten und Wilhelm Groener, seit Ende Oktober 1918 Nachfolger Erich Ludendorffs in der Obersten Heeresleitung (OHL). In einem Telefongespräch gab Groener ...

  2. Friedrich Ebert [Ebert-Groener-Pakt], 9. November 1918 Zusammenfassung Das Ebert-Groener-Bündnis vom 10. November 1918 stabilisierte die junge Weimarer Republik und sicherte sie gegen den sich intensivierenden Druck von "links", sorgte aber gleichsam dafür, dass die Reichswehr niemals völlig in der Republik verwurzelt wurde. Durch die ...

  3. Der Groener-Ebert-Pakt wird von Groener in seiner 1957-Autobiografie erklärt: „Der Zusammenbruch des Kaiserreichs beraubte die Offiziere der Grundlage ihrer Existenz, ihrer Loyalität und ihres Orientierungssinns. Ihnen musste ein Ziel gegeben werden… ein Pflichtgefühl musste in ihnen nicht nur gegenüber einer bestimmten politischen ...

  4. www.weimarer-republik.net › themenportal › chronik-1918-bisMai 1932 / Weimarer Republik

    Mai 1932. 12. Mai. Reichsinnen- und Reichwehrminister Groener tritt von seinen Ämtern zurück. Auf Druck der „nationalen Opposition“, die einerseits die Verbote von SA und SS kritisiert und andererseits das Verbot des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold fordert, lässt Hindenburg seinen einstigen Generalfeldquartiermeister der OHL fallen.

  5. Friedrich Ebert war der erste Präsident der Weimarer Republik. Ebert wurde 1871 in eine Arbeiterfamilie hineingeboren, erhielt eine Ausbildung im Lederhandwerk und verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst als Sattler. In seinen Zwanzigern engagierte sich Ebert in Gewerkschaften, damals im linken Flügel der Sozialdemokratischen Partei (SPD).

  6. www.weimarer-republik.net › themenportal › chronik-1918-bis1932 / Weimarer Republik

    September 1932. Die Reichsregierung erlässt zwei Notverordnungen zur Stärkung der Wirtschaft. Durch einen Verfahrensfehler wird der mangelnde Rückhalt der Regierung Papen im Reichstag überdeutlich. Die Reichsregierung kündigt ihre Mitwirkung an der internationalen Abrüstungskonferenz auf. Das Bauhaus wird gezwungen von Dessau nach Berlin ...

  7. www.weimarer-republik.net › themenportal › chronik-1918-bisNovember 1918 / Weimarer Republik

    November. Matrosenaufstand in Kiel. Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und den Alliierten. [EK] Beginn der Novemberrevolution mit dem Matrosenaufstand in Kiel aus Protest gegen die drohende Bestrafung der Meuterer vom 28.10. [UB] 4. November. Dem Matrosenaufstand schließen sich nun auch Werftarbeiter an. Am 4.11. wird der erste ...