Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre. [1] [2] Seine Enttarnung war einer ...

  2. 19. Apr. 2024 · Das Verhalten Nollaus in der Guillaume-Affäre ist tatsächlich hochverdächtig. Er infomierte im Mai 1973 zwar Genscher über die Verdachtsmomente gegen Guillaume, versuchte diesen aber gleichzeitig davon abzuhalten, Willy Brandt zu informieren. Brandt sollte weiter ganz unbefangen bleiben, damit so weiteres belastendes Material über Guillaume gesammelt werden könne, so die Argumentation ...

  3. Der Untersuchungsausschuss, der die Guillaume-Affäre aufarbeiten sollte, warf Günther Nollau, rechts, und dem von ihm geleiteten Bundesamt für Verfassungsschutz Gedankenlosigkeit und fehlende ...

  4. The Guillaume affair ( German: Guillaume-Affäre) was an espionage scandal in Germany during the Cold War. The scandal revolved around the exposure of an East German spy within the West German government and had far-reaching political repercussions in Germany, the most prominent being the resignation of West German Chancellor Willy Brandt in 1974.

  5. Februar: Günter Guillaume wird als Sohn eines Musikers in Berlin geboren. 1944/45. Flakhelfer im Zweiten Weltkrieg. 1945. Rückkehr nach Berlin, wo er zunächst als Fotograf arbeitet. 1950-1956. Mitarbeiter im Ost-Berliner Verlag "Volk und Wissen". In dieser Zeit läßt sich Guillaume vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) anwerben und ...

  6. 3. Sept. 2021 · Als die Affäre letztendlich aufgedeckt wurde, standen zu Recht weniger der Bundeskanzler, der wie ein hilfloser Spielball wirkte, sondern vielmehr Nollau, Genscher, Grabert und zunächst auch Ehmke im Mittelpunkt der Kritik. Die Guillaume- Affäre mag der letzte Anlaß, kann aber nicht die einzige Ursache des Kanzlerrücktritts gewesen sein ...

  7. Nachdem Willy Brandt wegen der Affäre um den DDR-Spion Günter Guillaume als Bundeskanzler zurückgetreten war, bemühten sich Bonn und Ost-Berlin eifrig um Schadensbegrenzung. BRD (ab 1949) DDR (1949-1990) Aufzeichnung des Ministerialdirigenten Meyer-Landrut für den Staatssekretär des Auswärtigen Amts Gehlhoff, 11. Dezember 1974.