Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tabellarischer Lebenslauf; Veronica Carstens; Walter Scheel. Walter Scheel; Zur Übersicht Walter Scheel; Tabellarischer Lebenslauf; Mildred Scheel; Gustav Heinemann. Gustav Heinemann; Zur Übersicht Gustav Heinemann; Tabellarischer Lebenslauf; Hilda Heinemann; Heinrich Lübke. Heinrich Lübke; Zur Übersicht Heinrich Lübke; Tabellarischer ...

  2. Das Vaterland, dem Heinrich Lübke nach seinen Kräften dient, hat sich um Heinrich Lübke nicht verdient gemacht. Deutsche Unwahrhaftigkeit ist es, die den Fall Lübke so unerträglich werden läßt.

  3. Nach dem Vorbild der Zelter-Plakette stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1968 die PRO MUSICA-Plakette für Orchestervereinigungen, "die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben". Auch die PRO MUSICA-Plakette wird aus Anlass der einhundertjährigen ...

  4. Karl Heinrich Lübke ( German: [ˈhaɪnʁɪç ˈlʏpkə] ⓘ; 14 October 1894 – 6 April 1972) was a German politician, who served as president of West Germany from 1959 to 1969. He suffered from deteriorating health towards the end of his career and is known for a series of embarrassing incidents that may have resulted from his health issues.

  5. 14. Dez. 2012 · Für Deutschland ergriff Heinrich Lübke die Initiative. Gemeinsam mit seinen Gästen hob er am 14. Dezember 1962 den "Deutschen Ausschuss gegen den Hunger" aus der Taufe. Der Gründungszeitpunkt ...

  6. Rosa Luxemburg David Lynch. Biografie. Heinrich Lübke wurde am 14. Oktober 1894 im westfälischen Enkhausen als Sohn eines Schuhmachers und Landwirtes geboren. Nach der Schule nahm er 1913 an der Bonner Universität ein Studium der Landwirtschaft, Geodäsie und Kulturtechnik auf. In den Jahren 1914 bis 1918 nahm Lübke am Ersten Weltkrieg teil.

  7. Der Sauerländer Heinrich Lübke gilt 1959 als Notkandidat, als er Bundespräsident wird. In seiner Amtszeit muss er sich gegen Vorwürfe wegen seiner Rolle in der Nazi-Zeit wehren.