Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aber die Kunstwerke sind keine reinen Abbilder der Wirklichkeit. Sie enthalten auch sinnbildhaft Bedeutungen, sie wollen »entschlüsselt« werden. Das gilt besonders für die beiden Hauptwerke, die Kollwitz in der Folge des Ersten Weltkrieges schuf: das Denkmal »DIE TRAUERNDEN ELTERN« (1926-1932) und die Graphikreihe »SIEBEN HOLZSCHNITTE ...

  2. Juli 1867 in Königsberg. † 22. April 1945 in Moritzburg. In den Überresten des ehemaligen Altarraums von Alt St. Alban ist die Nachbildung von Käthe Kollwitzʼ Trauerndem Elternpaar (1932) aufgestellt. Kollwitz hatte die Gruppe für den flandrischen Soldatenfriedhof geschaffen, auf dem ihr, im 1. Weltkrieg getöteter Sohn beerdigt war.

  3. 31. Okt. 2016 · Zusammen mit der Präsentation zweiter steinerner Gestalten, den von der begnadeten Zeichnerin und Skulpteurin Käthe Kollwitz geschaffenen „Trauernden Eltern“, war St. Alban seit dem 21. Mai 1959 bis zur deutschen Wiedervereinigung das „Bundesehrenmal“. Damals, Ende Mai 1959, hatte der erste deutsche Bundespräsident, Theodor Heuss ...

  4. Media in category "Trauerndes Elternpaar (Käthe Kollwitz)" The following 47 files are in this category, out of 47 total. Deutscher Soldatenfriedhof Vladslo - Trauernde Eltern.jpg 3,270 × 2,383; 7.82 MB. Deutscher Soldatenfriedhof Vladslo -11.jpg 945 × 945; 752 KB. Deutscher Soldatenfriedhof Vladslo -13.jpg 945 × 1,417; 1.53 MB.

  5. Die Skulptur "Die trauernden Eltern" wird 1932 auf dem Soldatenfriedhof im belgischen Roggevelde aufgestellt und befindet sich heute auf dem deutschen Soldatenfriedhof Vladslo in Belgien, wo auch das Grab von Peter Kollwitz ist. Später folgte noch die Plastik "Mutter mit totem Sohn", die einer Pietà ähnelt. Eine vergrößerte Kopie steht in der "Neuen Wache" in Berlin.

  6. Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz. Es steht bis heute in enger Verbindung zur Familie Kollwitz. Sein Träger ist die Kreissparkasse Köln. Aufgrund umfangreicher Bau- und Renovierungsmaßnahmen ist das Museum voraussichtlich bis Herbst 2024 geschlossen.

  7. 27. Juni 2014 · Die Trauernden Eltern“ von Käthe Kollwitz ist die am häufigsten besuchte Skulpturengruppe auf einem Friedhof weltweit. Über 50.000 Menschen betrachten jedes Jahr den in Stein gehauenen Schmerz der Berliner Künstlerin im belgischen Vladslo. Käthe Kollwitz war nicht nur eine der herausragendsten bildenden deutschen Künstlerinnen des 20 ...