Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Internetportal. Das Internetportal „Königreich Bayern 1806–1918“ präsentiert die Geschichte Bayerns von der Zeit Napoleons bis zur Novemberrevolution 1918 und zeigt den Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Es beleuchtet die Geschichte nicht nur aus dem Blickwinkel der Krone, sondern widmet sich dem politischen Geschehen ebenso ...

  2. Die Geschichte der Könige zur Zeit der getrennten Reiche wird in der chronologischen Reihenfolge des jeweiligen Regierungsantritts erzählt und zwar so, dass unabhängig von der Regierungsdauer des Königs eines Reiches dessen Herrschaft abschließend behandelt wird. Danach folgen die Darstellungen über die Könige des Nachbarreichs, die während der Regierungszeit des betreffenden Königs ...

  3. 7. März 2015 · Der König war ein Bayer, der Ministerpräsident ebenso, und die Kabinettsmitglieder kamen ebenfalls von jenseits der Alpen. Man hatte nicht blutige Aufstände gegen die Osmanen vom Zaun gebrochen ...

  4. Reformen in der Zeit Maximilians II. König Maximilian II. holte in den Jahren 1848/49 viele derjenigen Reformen nach, die sein Vater entweder versäumt oder bewusst abgelehnt hatte. Die Revolution von 1848 war dafür der Anlass, denn mit der Märzproklamation, noch von König Ludwig I. selbst verkündet, kam die Krone den Forderungen der ...

  5. 5. März 2012 · König Maximilian II. von Bayern. Seine Persönlichkeit und seine Einflussnahme auf die bayerische Politik . Maximilian II. war der dritte König Bayerns. Seine Regierung um die Mitte des 19. Jahrhunderts dauerte 15 Jahre, in denen sich das Gesicht Bayerns zu wandeln begann. Heutzutage ist Max II. eine eher unbekannte Größe in der Geschichte ...

  6. 1806 bis 1919. Bayerns königliche Jahre. Kriege stehen am Anfang und am Ende von Bayerns Königszeit. Dazwischen ging es leidlich friedlich zu. An Begabung und Charakter sind die sechs ...

  7. 24. Mai 2024 · Lothar I. (795-855) erhält das Burgund, die linksrheinischen Gebiete und wird König von Italien. Karl der Kahle (823-877) wird bis 877 westfränkischer König (sowie Römischer Kaiser 875-877). Ludwig der Deutsche (806-876) wird ostfränkischer König mit Bayern, Sachsen und weiteren rechtsrheinischen Gebieten. Mit ihm beginnt 843 die ...