Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch wollte er bei den westlichen Partnern nicht die Erfolge seiner Außenpolitik und das dadurch soeben gewonnene Vertrauen verspielen, indem er die Westorientierung bei der ersten sich bietenden Gelegenheit in Frage stellte. Für Adenauer war die Stalin-Note ein Ablenkungsmanöver, das bewusst auf eine Ablehnung durch die Westmächte abzielte, um diesen die Schuld für die andauernde ...

  2. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik.

  3. Abschied vom Kanzler / Adenauer-Dokumentation Zeitgenössische Berichte und Dokumente über Konrad Adenauer und seine Politik 08.10.1963, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 41/1963 Zur Merkliste ...

  4. 1945-1949: Gründungsphase der CDU. Kommunalwahlplakat Niedersachsen 1946. Plakat zur Bundestagswahl am 14. August 1949. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte der Durchbruch christlicher, interkonfessioneller, für alle sozialen Schichten offenen Volksparteien nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Christlich-demokratische Parteien bzw ...

  5. 5. Jan. 2022 · Die Gäste und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus erinnerten an die Erfolge des ersten Kanzlers der Bundesrepublik. Kranzniederlegung anlässlich des 146. Geburtstags von Konrad Adenauer: Das Gedenken wurde erstmals auf YouTube übertragen. Premiere auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf: Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus hat am ...

  6. Der erste Vorsitzende der CDU in der britischen Besatzungszone, Konrad Adenauer, bei einer konstituierenden Versammlung des Parlamentarischen Rates in der Pädagogischen Akademie in Bonn am 02. September 1948. Zum zweiten Mal sah sich Adenauer zwangsweise in den Ruhestand versetzt und aus Köln vertrieben.

  7. 15. März 2021 · Im Ersten Weltkrieg setzte sich Adenauer organisatorisch für die Lebensmittelversorgung der Stadt Köln ein. Privat erlitt Adenauer 1916 einen schweren Tiefschlag, als seine Frau Emma starb. Politisch war für ihn das Jahr 1917 ein entscheidender Erfolg, als er zum Oberbürgermeister der Stadt Köln befördert wurde. 2. Oberbürgermeister in Köln