Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Feb. 2022 · DIE ZEIT: Herr Feld, Sie sind einer der letzten Anhänger einer harten Schuldenbremse und jetzt Berater von Finanzminister Christian Lindner.Wie passt das zusammen? Lars Feld: Das passt gut ...

  2. 6. Feb. 2021 · D er deutsche Top-Ökonom Lars Feld warnt die Politik davor, im Superwahljahr allen Wünschen von Wirtschaftslobbyisten und Wohlfahrtsverbänden nachzugeben. Die Attacken auf die Schuldenbremse ...

  3. Wie könnte eine Wirtschaftswende aussehen – und welche Rolle spielt dabei die Schuldenbremse? Dazu spricht im Interview in der Februar-Ausgabe des Monatsberichtes Prof. Dr. Lars Feld, Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Zudem stellt diese Ausgabe den Sollbericht 2024 und Hintergründe zu den Grünen Bundeswertpapieren vor.

  4. 22. Nov. 2023 · Lars Feld, Wirtschaftswissenschaftler und früherer Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Im Interview mit den ARD-„Tagesthemen“ hatte Robert Habeck (Grüne) die Schuldenbremse als „zu wenig ...

  5. Prof. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, hat mit seinem Team das Gutachten Die Schuldenbremse – ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik erstellt. Darin wird die kausale Wirkung der Schuldenbremse auf die öffentlichen Schuldenstände, den Primärsaldo der ...

  6. 21. Nov. 2023 · Wie die Finanzpolitik nun aussehen kann. Von Lars P. Feld. 21.11.2023, 08:43 Lesezeit: 10 Min. Die Vorgaben der Schuldenbremse können eingehalten werden – indem alle drei Koalitionspartner bei ...

  7. 15. Apr. 2024 · E-mail: wei-freiburg@eucken.de. Fon: 0761 790970. Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und ...