Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni ausgesprochen hatte, wurde Fechner als Feind des Staates und der Partei seines Amtes enthoben, aus der SED ausgeschlossen, verhaftet und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Seine Nachfolgerin wurde am 17. Juli 1953 Hilde Benjamin (SED), die das Ministerium von 1953 bis 1967 leitete. In politischen Strafverfahren wurden den Gerichten durch ...

  2. www.munzinger.de › search › gowww.munzinger.de

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. Außerdem zwang die SED Justizminister Max Fechner zum Rücktritt, nachdem er öffentlich den Inhaftierten des 17. Juni faire Gerichtsverfahren zugesichert hatte und die Arbeiter ihr Verlangen nach Freilassung inhaftierter Kollegen zunächst bestätigt sahen. Die Verunsicherung durch den Rücktritt Fechners und die Kritik an der Ernennung Hilde Benjamins - im Volksmund „rote Hilde“ genannt ...

  4. Fechner wurde umgehend als „Feind des Staates und der Partei“ seines Amtes enthoben und angeklagt. Nach zweijähriger Untersuchungshaft wurde er vom Obersten Gericht zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Juni 1956 wurde Fechner aus der Haft in Bautzen II entlassen und im Zuge der Entstalinisierung rehabilitiert. Hilde Benjamin, Fechners Nachfolgerin als Justizministerin, war berüchtigt ...

  5. R. Beckert: Lieber Genosse Max 2004-4-076 Beckert, Rudi:LieberGenosseMax.Aufstiegund Fall des ersten Justizministers der DDR Max Fechner. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-verlag 2003. ISBN: 3-8305-0149-8; 347 S. Rezensiert von: Wilfriede Otto, Historische Kommission der PDS Wenigstens drei Generationen kennen aus dem langen Leben von Max ...

  6. 1933-1945 Zuchthaus und Sicherungsanstalt Brandenburg-Görden. 1940-1945 Vollzug der Todesstrafe in Brandenburg-Görden. 1945-1948 Sowjetische Nutzung des Zuchthauses. 1948-1990 Die Strafanstalt Brandenburg in der DDR-Zeit. seit 1946 Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden.

  7. Die ersten deutschen Zuchthäuser entstanden in Bremen (1609), Lübeck (1613), Hamburg (1620 [1] oder 1622) und Danzig (1629). Das Zuchthaus diente ursprünglich nicht als Strafanstalt im eigentlichen Sinne, da es sich bei den Insassen nicht primär um Kriminelle handelte. Man verstand das Zuchthaus damals als soziale Einrichtung, die ...