Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundesarchiv_Bild_183-R04103,_Prinz_Max_von_Baden_(cropped).jpg ‎ (352 × 454 Pixel, Dateigröße: 24 KB, MIME-Typ: image/jpeg) Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

  2. Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war. Ab 1871 war es nur noch teilautonomer Bundesstaat innerhalb des Deutschen Kaiserreiches. Die Entstehung des Großherzogtums aus der Markgrafschaft bzw. dem Kurfürstentum Baden während der ...

  3. Max von Baden war der Thronfolger des Großherzogtums Baden, also ein Prinz. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften schlug er eine Laufbahn beim Militär ein und wurde Offizier in der preußischen Armee. Obwohl er adliger Herkunft war, hatte er sehr liberale Ansichten. So wurde er 1918 zum Hoffnungsträger für das gemäßigte politische Lager.

  4. Maximilian Markgraf von Baden, eigentlich Maximilian Andreas Friedrich Gustav Ernst-August Bernhard Prinz und Markgraf von Baden, meist kurz Max Markgraf von Baden genannt, war ein deutscher Unternehmer und von 1963 bis zu seinem Tod Chef des Hauses Baden. Als solcher nannte er sich Max Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen.

  5. 13. Jan. 2023 · Hanna Neuberger, Ann-Katrin Hahner, Anke Kumbier, Rahel Krömer, Yvonne Mehmedovic, David Weinert. Nach der öffentlichen Trauerfeier für Max Markgraf von Baden am Donnerstag, erweisen heute auf ...

  6. Marie Alexandra von Baden. Prinzessin Marie Alexandra von Baden, 1914. Marie Alexandra Thyra Viktoria Luise Carola Hilda Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (* 1. August 1902 in Salem; † 29. Januar 1944 in Frankfurt am Main) war eine badische Prinzessin und durch Heirat ein Mitglied des Hauses Hessen .

  7. 3. Dez. 2013 · Prinz Max von Baden war der letzte Kanzler des Kaisers. Er hätte die Monarchie retten können, aber als Homosexueller war er erpressbar und traute sich nicht, sich offen gegen Wilhelm II. zu stellen.