Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Bei Kunsthaus ARTES bestellen! Kuratierte Auswahl, persönliche Beratung, Ansicht bei Ihnen Zuhause

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.suedwestgalerie.de › kunstlexikon › kuenstlerDix, Otto | Südwest Galerie

    Jahrhundert für sich in Anspruch: »Die Neue Sachlichkeit, das habe ich erfunden.« Mit rund 120 Werken geht die große Sonderausstellung »Das Auge der Welt. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit« im Kunstmuseum Stuttgart von 10. November 2012 bis 7. April 2013 der Frage nach, was die Neue Sachlichkeit auszeichnet und wie vielfältig dieser ...

  2. Mit 180 Werken von berühmten Künstlern wie Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, August Sander und Christian Schad sowie anhand etlicher weniger bekannter Positionen spürten die Ausstellungsmacher der kurzen Weimarer Epoche nach, die sie auf der Museumswebsite als »blühendes Labor für Kunst und Kultur« bezeichnen. Eine nähere Betrachtung verdient der auf Deutsch »Neue Sachlichkeit ...

  3. www.otto-dix.de › werk › e_neue_sachlichkeitOtto Dix - Aquarell

    Neue Sachlichkeit : Innere Emigration : Spätwerk : Otto Dix Stiftung: Dix in Museen: Impressum: Dirne. 1925 Aquarell und Bleistift 52 x 34,7 cm Kunstsammlung Gera [Pfäffle A 1925/36] Gemälde: Aquarell: Zeichnung ...

  4. 10. Feb. 2017 · Otto Dix im Jahr 1961Bild: Haus der Geschichte Baden-Württemberg/Hannes Kilian. Neue Freiheit, hoch geschätzt. Ab 1949 wurde Otto Dix zum Wanderer zwischen Ost und West. Sowohl beruflich als ...

  5. 2. Jan. 2021 · Neben altbekannten Werken von Otto Dix, Pablo Picasso, Salvador Dalí und Edward Hopper würden auch unbekannte Werke aus Ost- und Südosteuropa hängen. Aber auch ikonische Werke hätte die ...

  6. Die jeweiligen Stilrichtungen der Neuen Sachlichkeit kamen in der Malerei besonders prägnant zum Ausdruck. Eine politisch links orientierte Strömung repräsentierten vor allem George Grosz und Otto Dix. Mit ihren zum Teil grotesk verzerrten, karikierenden Bildern, in denen die "Halbwelten" aus Verbrechen und Prostitution nicht ausgenommen ...

  7. www.otto-dix.de › werk › b_fruehwerkOtto Dix - Frühwerk

    Der vitalistische Gedanke vom ewigen Kreislauf zwischen Geburt und Tod spiegelt sich 1913/14 vor allem in expressionistischen Tuschzeichnungen mit erotischen, christlichen und mythischen Sujets. Das Frühwerk zeigt erstmals den für Dix signifikanten Stilsynkretismus und das Grundthema seines Lebenswerkes: die Dialektik von Eros und Tod. Gemälde.