Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Facebook. Twitter. Bild. „ Wirtschaftliche Zusammenarbeit blüht umso besser, je mehr man darüber weiß, wie der Partner lebt, denkt und spricht. ― Richard von Weizsäcker. Facebook. Twitter. Bild. „ Ich war immer schon der Überzeugung und bleibe dabei, dass ein guter Europäer kein schlechter Patriot sein muss.

  2. Zitate von Richard von Weizsäcker (186 zitate) „ Abrüstung ist wichtig. Aber die Geschichte lehrt, dass zumeist nicht Abrüstung zum Frieden führt, sondern friedliche Zusammenarbeit zu geringerem Misstrauen, zu weniger Angst, zur Abrüstung.

  3. 3. Okt. 1990 · Zitate von Richard von Weizsäcker (186 zitate) „ Am heutigen Tag (03.10.1990) findet die vereinte deutsche Nation ihren anerkannten Platz in Europa. ― Richard von Weizsäcker

  4. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 1985 führte er mit seiner Ansprache zum 40.

  5. Wir müssen lernen, Gewalt und Haß zu überwinden. Daß dies immer wieder schwer ist, zeigt mir der Brief einer jungen Frau, die mir schrieb, sie verurteile die Morde von Frankfurt. Mitleid aber könne sie nicht empfinden. Leid verspüre sie wegen der Opfer von Ausländerfeindlichkeit und wegen der vielen hungernden Kinder in der Dritten Welt.

  6. Zitate von Richard von Weizsäcker (186 zitate) „ Umweltschutz ist Nachweltschutz. „ Man kann sich auch in Gesellschaft anderer einsam fühlen. „ Vergangenheit kann man nicht bewältigen, man kann sie nur verantwortlich zu verstehen versuchen. „ Keine andere Stadt, und gewiss nicht Bonn, will Berlin, der Hauptstadt der Deutschen, ihren ...

  7. Richard von Weizsäcker Soziale Marktwirtschaft vollzieht sich nicht in Gesetzbüchern, sondern im Denken und Handeln der Menschen. Konfrontation ist nicht so schlecht wie ihr Ruf; sie dient der Verdeutlichung von Standpunkten, wenn Regeln zu ihrer Austragung bestehen.