Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorlesung für alle. Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt. In lockerer Atmosphäre und leicht verständlich berichten sie über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue ...

  2. Vorlesung für alle. Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt. In lockerer Atmosphäre und leicht verständlich berichten sie über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue ...

  3. UHH. Wissen für alle. Vorlesung für alle. Sollte die Wirtschaft permanent wachsen? Immer mehr? Sollte die Wirtschaft permanent wachsen? Obwohl die ökologischen Krisen unserer Zeit aufs Engste mit Wirtschaftswachstum verknüpft sind, wird dieser weiter angestrebt. Auch die ökologische Modernisierung soll auf Wachstum, eben auf grünem ...

  4. Der Veranstaltungsort befindet sich auf dem Campusgelände der Universität Hamburg: Audimax, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg. Wie lange dauert eine Vorlesung? Die Vorlesungen dauern ca. 30 bis 45 Minuten, im Anschluss daran haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch Zeit, Fragen an die Vortragenden zu stellen.

  5. 15. Sept. 2023 · Zuvor war er an der Uni Darmstadt und bei Microsoft tätig. Foto: Privat Die Schaluppe ist eine mobile Kulturplattform des Vereins für mobile Machenschaften, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 8 Knoten die Wasserwege Hamburgs erkundet – abseits der Fährenrouten.

  6. Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf. Grob geschätzt leben in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen mit ADHS und circa eine Millionen Menschen mit Diagnosen (bzw. fehlenden Diagnosen) im Autismus-Spektrum. Die Herausforderung: Die Vielfalt menschlicher Nervensysteme, die sogenannte Neurodiversität, ist so komplex ...

  7. 10. Aug. 2022 · In seinem Vortrag erläutert Prof. Straubhaar anhand aktueller Beispiele, wie er nach einer neuen Ökonomik für eine neue Ökonomie des 21. Jahrhunderts sucht, welche Erkenntnisse er bisher gewonnen hat und wo er andere motivieren möchte, nach noch klügeren Ideen für noch bessere Antworten weiter zu forschen, um mitzuhelfen, dass die besten Tage nicht hinter, sondern vor uns liegen.