Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Sept. 2004 · Doch nachdem die CDU bei den ersten Bundestagswahlen knapp stärkste Partei geworden war, setzte sich Adenauer auf einem Treffen der wichtigsten CDU-Vertreter in seiner Rhöndorfer Privatwohnung ...

  2. September wählte die Bundesversammlung Theodor Heuss zum Bundespräsidenten. Am 20. September gab der fünf Tage zuvor gewählte Kanzler Konrad Adenauer seine erste Regierungserklärung ab, nachdem die Bundesregierung vereidigt worden war. Das war juristisch gesehen die Geburtsstunde der Bundesrepublik. Am folgenden Tag machte der Kanzler ...

  3. 5. Jan. 2020 · Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer; Bundesarchiv, B 145 Bild-F015892-0010 / Ludwig Wegmann / CC-BY-SA 3.0 So war die Wiedervereinigung für ihn auch verbunden mit der Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“, die er nicht müde wurde zu fordern.

  4. Gründung BRD einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) fand am 23. Mai 1949 statt, als das Grundgesetz verabschiedet wurde. Der Prozess der Gründung war allerdings erst mit dem Amtsantritt Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler am 15. September 1949 abgeschlossen.

  5. Ludwig Erhard an seinem Schreibtisch. Foto: Bundesregierung/Wegmann. Ludwig Erhard, CDU, war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D -Mark im Jahr 1948 ("Währungsreform") verbunden. Erhard gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft.

  6. Konrad Adenauer: Politik der Westintegration. Konrad Adenauer, der am 15. September 1949 zum ersten Bundeskanzler des westdeutschen Teilstaats gewählt wurde, gelang es bis zum Ende seiner Kanzlerschaft, die Bundesrepublik politisch, wirtschaftlich und militärisch in die Gemeinschaft der Demokratien des Westens zu integrieren.

  7. Konrad Adenauer im Überblick. Konrad Adenauer lebte von 1876 bis 1967 und war ein bekannter deutscher Politiker zur Zeit der Weimarer Republik (1918–1933) sowie späterer erster Bundeskanzler (1949–1963) und Außenminister im Deutschland der Nachkriegszeit. Von 1917 bis 1933 bekleidete Konrad Adenauer das Amt des Bürgermeisters von Köln.