Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die „Stadtbeschreibung von Babylon“, nach ihrem sumerischen Anfangswort Tintir (ein anderer Name für Babylon) genannt, ist ein kommentiertes Inventar der zentralen Anlagen Babylons. Sie zählt zu den wichtigsten Zeugnissen über die antike Stadt. Der Text liegt in Keilschrift auf Tontafeln vor und dürfte ursprünglich auf das 12. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen; die erhaltenen ...

  2. 22. Juni 2021 · In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Zeitreise unter dem Titel Babylon Berlin. Folgen Sie uns gedanklich durch das Berlin der 1920iger Jahre. Wir erleben Orte von Lust und Leidenschaft, von Liebe und Sünde. Wir erinnern an große Varietes und kleine Etablissements der Freude und sind auf den Spuren großer Namen wie ...

  3. 10. Okt. 2022 · Die Welt von „Babylon Berlin“: Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger Die 4. Staffel setzt ein Jahr nach dem Ende der 3. an, jetzt ist es Silvester 1930/1931.

  4. Liv Lisa Fries ist Charlotte Ritter. Peter Kurth ist Bruno Wolter. Die Figuren leben. Und es ist eben nicht nur eine Welt, es sind viele Welten, die sich in BABYLON BERLIN öffnen: die von politischem Denken und egoistischen Motiven durchzogene Welt des Polizeipräsidiums, die Enge und das Elend des Arbeitermilieus, der unvorstellbare Reichtum ...

  5. 27. Sept. 2020 · Die Bezeichnung „Brandenburger Tor“ geht auf die historische Entwicklung Berlins zurück. Bevor die preußische Hauptstadt zur Großstadt wurde, erstreckte sich ihr Gebiet auf die beiden ehemals selbständigen Städte Berlin und Cölln, die bis ins 18. Jahrhundert entstandenen Vorstädte sowie weitläufige, meist landwirtschaftlich ...

  6. 2. Okt. 2017 · Mit einem Budget von fast 40 Millionen Euro ist "Babylon Berlin" die teuerste deutsche Serie jemals. Die ARD ist Ko-Produzent - trotzdem lief die Serie zunächst nur bei SKY. Warum? Wir ...

  7. 1. Okt. 2023 · Warum man sie unbedingt sehen muss. Die vierte Staffel der Erfolgs-Serie "Babylon Berlin" läuft. Staffelstart im Ersten: Sonntag, 1. Oktober, 20.15 Uhr. Alle neuen Folgen sind in der Mediathek schon seit Freitag verfügbar. Sie zappeln im "Moka Efti" zur Musik, als gäbe es kein Morgen.