Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einleitung. Wilhelm Tell ist das letzte Stück des Dramatikers Friedrich Schillers. Es wurde 1804 fertiggestellt und im selben Jahr am 17. März am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Stück handelt von dem Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell, der in einer berühmten Szene gezwungen wird, einen Apfel von dem Kopf seines Sohns zu schießen.

  2. 18. Okt. 2011 · Die Weimarer Klassik wurde von Goethe, Wieland, Schiller und Herder geprägt. Man ist sich nicht ganz einig, bis wann man von der Weimarer Klassik sprechen kann. Manche sind der Meinung, dass man von 1786, mit Goethes erster Italienreise bis 1805, Schillers Todesjahr, von der deutschen Klassik sprechen kann, andere meinen, dass man den Zeitpunkt als Weimarer Klassik bezeichnen muss, als Goethe ...

  3. Es präsentiert den möglichen Horizont einer sittsamen Menschlichkeit, deren idealtypische Konzeption den Hintergrund der Weimarer Klassik bildet. "Kabale und Liebe" ist ein Drama von Friedrich Schiller. Wir geben eine Inhaltsangabe von "Kabale und Liebe" sowie zahlreiche Hintergrundinformationen.

  4. Weimarer Klassik Zeitraum, Definition und Begriffserklärung. Die Weimarer Klassik war eine Epoche der Deutschen Literatur und dauerte von 1786 bis 1832. Sie orientierte sich an den klassischen antiken Vorbildern der griechischen Gesellschaft. Darum suchte sie einen gewissen Ausgleich zwischen Gefühlen, der Kunst, der Vernunft und der ...

  5. Staufische Klassik (12. / 13. Jh.): Walther v. d. Vogelweide, Wolfram v. Eschenbach Weimarer Klassik: Goethes und Schillers gemeinsames Wirken II. Entstehung Aufklärung Sturm und Drang Vernunft, Moral klare Regeln „erlaubt ist, was sich ziemt“ Gefühl, Genie Schrankenlosigkeit „erlaubt ist, was gefällt“ Klassik als Synthese

  6. 5. Apr. 2019 · Merkmale der Epoche. »Neue Sachlichkeit« bezeichnet die Literaturepoche zur Zeit der Weimarer Republik. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff als Stilbezeichnung in der Malerei und im Kontext der Kunst verwendet. Nach 1925 übertrug man ihn dann auch auf die Literatur. Die literarischen Werke der Strömung weisen eine illusionslose ...

  7. Das Gedicht „Heidenröslein“ wurde von Johann Wolfgang von Goethe verfasst. Goethe lebte von 1749 bis 1832, was eine zeitliche Einordnung in die Epoche der Weimarer Klassik und der Romantik ermöglicht. Vom ersten Eindruck her stellt das Gedicht eine einfache Geschichte dar: Ein Junge entdeckt eine Rose auf der Heide, will sie pflücken ...