Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weimarer Reichsverfassung. 12.04.2019 / 20 Minuten zu lesen. Das Verhältnis der Weimarer Verfassung zum Grundgesetz hat man lange Zeit einseitig dargestellt: Weimar war – zwar nicht allein – an seiner unzulänglichen Verfassung gescheitert. Vor diesem düster gezeichneten Hintergrund strahlt dann das Grundgesetz umso heller.

  2. Weimarer Reichsverfassung und Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die • Weimarer Reichsverfassung und das • Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland weisen grundlegende Unterschiede auf. Paul von Hindenburg (Ex-Generalfeldmarschall des kaiserl. Heeres mit monarchistischen Überzeugungen) wird 1925 und 1932 zum Reichspräsidenten ...

  3. Bundespräsident. von der Bundesversammlung (alle Abgeordnete des Bun-destages und die gleiche An-zahl von Abgeordneten aus den Landtagen) auf 5 Jahre gewählt. einmalige Wiederwahl mög-lich. schlägt dem Bundestag Kanz-lerkandidaten vor. ernennt und entlässt auf Vor-schlag des Bundeskanzlers Mi-nister.

  4. 16. Aug. 2019 · Das Grundgesetz sei die bessere und stabilere Verfassung als die Weimarer Verfassung, sagte Autor und früherer Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio im Dlf. Doch für die Phase ab 1919 wäre auch ...

  5. Die Weimarer Verfassung war die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands. Das Deutsche Reich konstituierte sich 1919 als parlamentarische Republik. Der auf vier Jahre nach allgemeinem, gleichem und geheimem Wahlrecht gewählte Reichstag übte die Gesetzgebung, das Budgetrecht und die Kontrolle der Exekutive aus.

  6. Alt aber nicht veraltet Das Grundgesetz im 75. Jahr. 23.02.2024 / 16 Minuten zu lesen. Das Grundgesetz ist eine vergleichsweise alte Verfassung, aber keineswegs veraltet. Auch wenn seine Normen und Prinzipien durch aktuelle politische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse herausgefordert sind, sind sie für die Demokratie wichtiger denn je.

  7. Diese wurden im Laufe des Augusts 1948 von den Landtagen gewählt. Am 8.5.1949 beschloss der Parlamentarische Rat das Grundgesetz. Statt der Bezeichnung „Verfassung“ wurde bewusst die Bezeichnung „Grundgesetz“ gewählt, um den vorläufigen Übergangscharakter als Provisorium bis zur Vollendung der staatlichen Einheit zu betonen. Nach ...