Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und natürlich einige Zitate, welche Karl Marx zugeschrieben werden, um die Thematik rund um Karl Marx abzurunden und eine gute Grundlage für Referate über Karl Marx darstellen. Ferner enthält diese Seite Informationen zur ehemaligen Karl Marx Stadt und eine Sektion für Links, die auf andere Seiten zum Thema Karl Marx verweisen.

  2. Von 1953-90 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt. Das riesige Karl-Marx-Denkmal erinnert an die Umbenennung der sächsischen Industriestadt in Karl-Marx-Stadt am 10. Mai 1953. Quelle: ZB/Wolfgang_Thieme.

  3. Karl-Marx-Stadt. Beiträge aus der Zeit zwischen 1953 und 1990. Nach der Umbenennung in Karl-Marx-Stadt blieb vom alten Stadtkern nicht viel übrig. In dieser Zeit entstand die Idee, eine sozialistische Großstadt zu errichten. Das Stadtzentrum wurde mit vielen Freiflächen, Grünanlagen und neuen Wohnhäusern bebaut.

  4. "C - wie Karl-Marx-Stadt" heißt ein aktuelles Projekt in Chemnitz. Es rückt weniger bekannte Seiten der Stadt ins Rampenlicht. Dafür schlüpfen Chemnitzer in die Rolle der Fragenden und ...

    • 2 Min.
  5. 29. Mai 2015 · In Karl-Marx-Stadt wurde vehement eine Namenswende eingefordert. Im Mai 1953 hatte man Chemnitz den Namen des Philosophen und Mitbegründer des Kommunismus‘ verpasst, ohne die Bürger zu fragen. Chemnitz war bei der Namensweihe eigentlich nur dritte Wahl - hinter Eisenhüttenstadt und Leipzig, erinnert sich der sächsische Linke-Politiker Klaus Bartl.

  6. Karl-Marx-Stadt . Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum werden im europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 eine Ausstellung zur Architektur und zum Städtebau in Karl-Marx-Stadt zeigen. Chemnitz ist eine Stadt der Umbrüche. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt stark zerstört. Von 1953 bis 1990 trug sie den Namen Karl-Marx-Stadt.

  7. www.chemnitzer-geschichtsverein.de › Digitales › Stadtchronik- Stadtchronik

    Stadtchronik. Chronik der Stadt Chemnitz. Um 1136 Stiftung des Benediktinerklosters St. Marien durch Kaiser Lothar III. 1143 Urkundliche Bestätigung und Verleihung des Marktrechtes für das Kloster durch König Konrad III., erstmalige Erwähnung „locus Kameniz“. nach 1170 Vermutliche Gründung der Stadt Chemnitz als Reichsstadt.