Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2018 · Die Moralphilosophie Arthur Schopenhauers (1788-1860) wird als Mitleidsethik bezeichnet, weil in ihr die menschliche Verhaltensdisposition des Mitleiden­könnens eine tragende Rolle spielt. Warum Schopenhauer darin die Grundlage der Moral erkennt, hängt an zwei Voraussetzungen: erstens dem Pessimismus seines philosophischen Systems ...

  2. 3. Juni 2022 · Auch importiert Schopenhauer versteckt kantische Terminologie in seine Mitleidsethik, wenn er etwa behauptet, dass wir allen Handlungen, die aus Mitleid entstehen, „Hochachtung“ entgegenbringen. Nach Schopenhauer ist das Mitleid der Inbegriff aller Moralität.

  3. Mit seiner Mitleidsethik unterschied Arthur Schopenhauer sich von fast allen anderen weltbedeutenden Philosophen auch dadurch, dass seine Ethik allumfassend ist und somit auch die Tierethik einschließt.

  4. Arthur Schopenhauer : Mitleid - Mitleidsethik. Grenzenloses Mitleid mit allen lebenden Wesen ist der festeste und sicherste Bürge für sittliches Wohlverhalten ... Mitleid selbst aber ist eine unleugbare Tatsache des menschlichen Bewusstseins, ist diesem wesentlich eigen, beruht nicht auf ...

  5. Arthur Schopenhauer verfasste im Jahr 1840 seine „Preisschrift über die Grundlage der Moral“, die er mit dem Hinweis veröffentlichte: „nicht gekrönt von der Königlich Dänischen Societät der Wissenschaften, zu Kopenhagen, am 30. Januar 1840“1.

  6. 15. Feb. 2024 · Arthur Schopenhauer, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts, entwickelte eine einzigartige ethische Theorie, die auf dem Konzept des Mitleids basiert. Schopenhauers Mitleidsethik ist eine Antwort auf die Frage, wie wir in einer Welt des Leidens moralisch handeln können.

  7. Die hier kurz am Beispiel der Mitleidsethik aufgezeigte Problematik hatte jedoch später Arthur Schopenhauer selbst wesentlich entschärft, indem er den in seiner Philosophie zunächst vertretenen extremen Idealismus einschränkte.