Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Linsen und Hohlspiegel haben einen Brennpunkt. Warum ist das so? Die Physik dahinter. Eine Lupe hat einen Brennpunkt. "Brennpunkt" ist ein Begriff aus der Physik, genauer der Optik. Wahrscheinlich kennen Sie diesen Punkt bereits als Zündelpunkt bei Vergrößerungsgläsern bzw. Lupen. Aber wie kommt er eigentlich zustande?

  2. 18. Mai 2024 · In der geometrischen Optik ist der Brennpunktstrahl ein Lichtstrahl, der durch einen Brennpunkt einer Linse geht. Brennpunktstrahlen werden immer so gebrochen, dass sie die Linse parallel zur optischen Achse verlassen - bzw. umgekehrt: Strahlen, die parallel zur opt. Achse auf die Linse auftreffen verlassen sie dann als Brennpunktstrahl.

  3. www.studimup-physik.de › themen › optikLinsen - Studimup Physik

    Studimup Physik. Linsen in der Physik. Linsen sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Optik, denn sie können Licht sammeln oder streuen. Erst mal paar Begriffserklärungen: Brennpunkt: Das ist der Punkt in dem alle Lichtstrahlen zusammenlaufen. Brennweite: Das ist der Abstand der Linsenebene und dem Brennpunkt. Linsenebene: Das ist die ...

  4. Das Konzept der Hauptebenen bedeutet, dass zwischen ihnen der Abbildungsmaßstab 1 beträgt. Ein Punkt in H 1 hat in H' den gleichen Abstand von der optischen Achse: h' = h. Die Hauptebene H' enthält den Schnittpunkt des achsparallel einfallenden und von der Linse in den Brennpunkt F' abgelenkten Strahls (rot) mit dem unabgelenkt verlängerten ...

  5. www.einstein-online.info › explandict › brennpunktBrennpunkt « Einstein-Online

    Brennpunkt. In der Optik: Punkt, an dem eintreffende, parallele Lichtstrahlen, die durch eine Linse gebündelt werden, zusammentreffen. In der Geometrie: Brennpunkte einer Ellipse sind zwei Punkte im Ellipseninneren, so dass gilt: Für jeden Punkt auf der Ellipse ergibt sich derselbe Wert, wenn man seinen Abstand zum einen Brennpunkt und seinen ...

  6. Der Brennpunkt ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Physik, Optik und Geometrie verwendet wird. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem sich Lichtstrahlen oder Strahlenbündel nach dem Passieren eines optischen Systems oder einer gekrümmten Oberfläche treffen oder scheinbar treffen. In der Optik bezieht sich der Brennpunkt auf den Punkt, an dem parallel

  7. Newton'sche Abbildungs gleichung. x'.x = f2. wobei x und x' die jeweiligen Abstände zum Brennpunkt sind. Wenn also z.B. der Gegenstand sich im Brennpunkt befindet, d.h. x = 0, dann befindet sich das Bild ( x' = f 2 / x) im 'Unendlichen', - was das auch immer heißen mag ! Laterale Vergrößerung = Abbildungsmaßstab = Transversalvergrößerung!