Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Selig, wer in Träumen stirbt; Selig, wen die Wolken wiegen, Wem der Mond ein Schlaflied singt; O! wie selig kann der fliegen, Dem der Traum den Flügel schwingt, Daß an blauer Himmelsdecke. Sterne er wie Blumen pflückt: Schlafe, träume, flieg, ich wecke. Bald dich auf und bin beglückt.

  2. Wieder eines der Romantik: „Der Spinnerin Nachtlied“ ist eines der wohl bekanntesten Gedichte dieser Epoche und entstammt der Feder Clemens Brentanos, der es 1802 verfasste. Es erzählt von der tragischen Liebe aus der Sicht einer Spinnerin – wenn Sie wissen wollen, was sie zu sagen hat, lesen Sie gerne weiter 🙂. Denk‘ ich wohl dein ...

  3. Das GedichtEingang “ stammt aus der Feder von Clemens Brentano. Was reif in diesen Zeilen steht, Was lächelnd winkt und sinnend fleht, Das soll kein Kind betrüben; Die Einfalt hat es ausgesät, Die Schwermut hat hindurch geweht, Die Sehnsucht hats getrieben. Und ist das Feld einst abgemäht,

  4. Lass dich inspirieren von Clemens Brentano (1778 - 1842), deutscher Schriftsteller ... Gedichte von Clemens Brentano . 0.33333333333333 1 . Trends; Feedback; Sitemap; Anmeldung ; Datenschutzerklärung; Impressum; Startseite; Wir nutzen Cookies auf unsere ...

  5. Clemens Brentano Glück Gedicht. Glück ist Regen, wenn es heiß ist, Glück ist Sonne nach dem Guss. Glück ist, wenn ein Kind ein Eis isst, Glück ist auch ein lieber Gruß. Glück ist Wärme, wenn es kalt ist, Glück ist weißer Meeresstrand. Glück ist Ruhe, die im Wald ist, Glück ist eine Freundeshand.

  6. Von Alfried Schmitz. Clemens Brentano ist einer der wichtigsten Vertreter für die Mittelphase der Romantik. Diese Mittelphase wird auch Hochromantik oder "Heidelberger Romantik" genannt, weil mehrere ihrer wichtigsten Dichter in der Universitätsstadt Heidelberg lebten – auch Brentano. Geboren wurde Brentano 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz.

  7. Ihr blauen Cyanen, Braucht ihn nicht zu mahnen. Müßt in den Erntekranz hinein, Hüte dich schöns Blümelein! Lieb Denkeli, Vergiß mein nicht, Er weiß schon, was dein Name spricht, Dich seufzerumschwirrte. Brautkränzende Myrte, Selbst euch Immortellen.