Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2 „Dantons Tod“: Bezüge zur Geschichte 2.1 „Dantons Tod“: Geschichtlich stimmig oder historisch korrekt? „Dantons Tod“ hält sich überwiegend an die historischen Fakten: Ein Sechstel des Texts sind Quellenzitate! Büchner versucht zudem, die Atmosphäre der Revolutionszeit authentisch wiederzugeben!

  2. Klassische Zitate. Die Sprache der Dantonisten ist von deren klassischer Bildung geprägt und gespickt mit Referenzen zur lateinisch-griechischen Literatur und Geschichte, darunter zu „Socrates“ (I,1), den „Bacchantinnen“ (I,1), dem „Minotaurus“ (I,4) und „Adonis“ (I,5) um nur einige zu nennen. Dieses gemeinsame Wissen macht sie ...

  3. Georg Büchner schließt sich ihnen mit seinem künstlerisch revolutionären Revolutionsdrama Dantons Tod an. In manchen Stücken kommen Stilmischungen zustande. Deshalb ist es schwierig, die Merkmale der offenen Form ganz genau zu präzisieren, aber zu den bedeutendsten Eigenschaften der offenen Form gehören: Bei der Gegenüberstellung der ...

  4. Bisherige Besucher-Bewertung: 9 Punkte, befriedigend (+) (9,2 Punkte bei 6 Stimmen) Deine Bewertung: Bewertung abgeben. Die Szene entstammt dem dritten Akt des Dramas Dantons Tod, das von Georg Büchner verfasst wurde und 1835 erschienen ist. Es spielt im Jahr 1794 vor dem Hintergrund der Französischen.

  5. Die vierte Szene auf freiem Feld ist ein Reflexionsmonolog, der Dantons spielerische Todessehnsucht zum Ausdruck bringt: "Ich kokettiere mit dem Tod." Die folgende Szene zeigt Danton mit Julie. Danton ist von einem Alptraum erwacht; verzweifelt sieht er die Menschen als Spielbälle ihrer inneren Gewalttätigkeit.

  6. Szene 1. Seite: S. 9. Schauplatz/Zeit: Paris, 24. 3. 1794. Personen: Danton, Julie, Hérault, Camille, Philippeau, Damen am Spieltisch. Inhalt: Danton sitzt seiner Frau Julie zu Füßen und spricht zu ihr über die Unmöglichkeit der Menschen, einander wirklich zu kennen. Hérault-Séchelle führt am Spieltisch anzügliche Gespräche mit einer ...

  7. Dantons Gewissensqual und Nihilismus - Akt II Szene 5. Danton ist desillusioniert vom Verlauf der Revolution. Er ist sich bewusst, dass sie von niemandem gesteuert werden kann. In II,1 fasst er das in die Worte: ”Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht (II,1)". In II,5 steht er wie Robespierre nachts am Fenster ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu dantons tod interpretation

    dantons tod inhaltsangabe