Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stefan Zweig: Die Welt von gestern | In seinem autobiografischen Werk erinnert sich Stefan Zweig (1881-1941) an seine Jugendzeit in Wien Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese war geprägt von Sicherheit, Lebensfreude und einem Miteinander der Kulturen. Doch dann beginnt der erste Weltkrieg, der die Idylle überschattet...

  2. Die Welt von Gestern ist ein Abgesang auf die österreichisch-jüdisch-bür-gerliche Kultur und ein Dokument des Exils: Zweig hatte sich schon bei der Lektüre von Autobiographien der Weltliteratur eingehend mit dem Genre der »Selbstbiographie« beschäftigt. Das »umfassende Epos des eige-nen Ich« sei »die seltenst gelungene, weil ...

  3. 19. Okt. 2022 · Die SWR 2-Lesung von Zweigs Memoiren mit Walter Andreas Schwarz als Hörbuch bei DAV. Der Schriftsteller und Sprecher Walter Andreas Schwarz schafft es meisterhaft, die wehmütigen Töne der Erinnerung an eine geliebte und verlorene Heimat in Zweigs autobiografischem Werk »Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers« einzufangen. Die ...

  4. Stefan Zweig (Die Welt von Gestern; zur Situation um die Jahrhundertwende 1900 – 1910) “Das moralische Weltgewissen war eben noch nicht so übermüdet und ausgelaugt wie heute (1942), es reagierte vehement auf jede offenbare Lüge, auf jede Verletzung des Völkerrechts und der Humanität mit der ganzen Kraft jahrhundertelanger Überzeugung.“

  5. So hoffe ich, wenigstens eine Hauptbedingung jeder rechtschaffenen Zeitdarstellung erfüllen zu können: Aufrichtigkeit und Unbefangenheit. [...] Buch herunterladen. Die Welt von Gestern - Stefan Zweig - PDF. pdf | 1.87 MB | 3448 hits. Die Welt von Gestern - Stefan Zweig - EPUB. epub | 393.02 KB | 692 hits. Die Welt von Gestern - Stefan Zweig ...

  6. Selten ist ein und derselben Generation beides gegeben; läßt die Sitte dem Menschen Freiheit, so zwängt ihn der Staat ein. Läßt ihm der Staat seine Freiheit, so versucht die Sitte ihn zu kneten. Wir haben besser und mehr die Welt erlebt, die Jugend von heute aber lebt mehr und erlebt bewußter ihre eigene Jugend.

  7. Die Schule im vorigen Jahrhundert. Daß ich nach der Volksschule auf das Gymnasium gesandt wurde, war nur eine Selbstverständlichkeit. Man hielt in jeder begüterten Familie schon um des Gesellschaftlichen willen sorglich darauf, ›gebildete‹ Söhne zu haben; man ließ sie Französisch und Englisch lernen, machte sie mit Musik vertraut, hielt ihnen zuerst Gouvernanten und dann Hauslehrer ...