Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Aug. 2022 · Nikolaus Kopernikus: Ein neues Weltbild. Er kämpfte gegen die damalige Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild. Nikolaus Kopernikus (polnisch: Mikołaj Kopernik, latinisiert: Nicolaus Copernicus) wurde in Thorn (polnisch: Toruń ...

  2. 1. Juli 1994 · Das neue Werk des ungarischen Altphilologen und Wissenschaftshistorikers Arpad Szabó, das hier als Originalausgabe im Taschenbuchformat vorgelegt wird, schildert ausführlich die Entstehung und Vollendung des geozentrischen Weltbildes in den großen Werken der antiken Astronomie, Geographie und Kalenderkunde. Der Gnomon, ein Schattenzeiger, diente den griechischen Wissenschaftlern zum Entwurf ...

  3. Die Abkehr vom geozentrischen Weltbild brachte zunächst vor allem eine Vereinfachung der Rechnung. Auch KOPERNIKUS kam noch nicht ohne Epizyklen aus, da er immer noch von Kreisbahnen und nicht von Ellipsen ausging. Die Zahl der Sphären reduzierte sich aber in seinem Modell erheblich. Außerdem konnte KOPERNIKUS die Umlaufdauern der Planeten ...

  4. Wissen. Geozentrisches Weltbild – falsche Idee von unserem Sonnensystem. Geozentrisches Weltbild vs. heliozentrisches Weltbild 1. Das geozentrisches Weltbild: die Erde liegt im Mittelpunkt von allem. Sie ist das Zentrum der Welt und alles andere bewegt um sie herum. Dazu zählen alle Sterne, der Mond sowie alle anderen Planeten.

  5. 14. Feb. 2022 · Wie änderte Galileo Galilei unser Weltbild? Galileis Erkenntnisse sind eine Revolution und verursachen einen Skandal in der römischen Kirchengeschichte. 5 min. 14.02.2022. Mehr von Terra X ...

  6. Obwohl die Kirche 1616 seine gesamte Lehre verbot und sich Galilei zumindest offiziell daran hielt, arbeitete er insgeheim weiter. 1632 veröffentlichte er sein Werk "Dialogo", in dem er in Dialogform drei Sprecher über die beiden unterschiedlichen Weltbilder diskutieren lässt – ein recht bissiges Werk, bei dem der Vertreter des "geozentrischen Weltbildes" (mit der Erde im Zentrum) nicht ...

  7. 19. März 2015 · Das Ptolemäische Weltbild Eine umfassende Theorie der Mond-, Sonnen- und Planetenbewegung im geozentrischen System entwickelte der griechische Astronom Claudius Ptolemäus aus Alexandrien (85-160 n.Chr). In seinen Hauptwerk „Almagest“, der ersten systematischen Ausarbeitung der mathematischen Astronomie, kreierte ein geozentrisches Weltbild, in dem sich die Erde im Mittelpunkt der Welt ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach