Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Benn began his literary career as a poet when he published a booklet titled Morgue and Other Poems in 1912, containing expressionist poems dealing with physical decay of flesh, with blood, cancer, and death — for example No III — Cycle:

  2. lernarchiv.bildung.hessen.de › morgue › edu_1341317433Hessischer Bildungsserver

    4. Jan. 2023 · Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte. Vor mehr als hundert Jahren lösten Gottfried BennsMorgue“-Gedichte einen Skandal aus. Und die Zeilen des damals fünfundzwanzig Jahre alten Dichters irritieren bis heute. Artikel aus der FAZ vom 8.3.2012. Zum Material ...

  3. Gottfried Benns in der Zeitschrift Die Grenzboten: Gefilde der Unseligen und Rauhreif. Während dem Studium an der Kaiser-Wilhelms-Akademie erhielt Gottfried Benn den Königlichen Preis über das Thema: „Die Ätiologie der Pubertätsepilepsie“. Um 1910 war Benns Lieblingsroman Jens Peter Jacobsens Niels Lyhne.

  4. de.wikipedia.org › wiki › MorgueMorgue – Wikipedia

    Morgue. Morgue steht für: veraltet für Leichenschauhaus; siehe Leichenhaus. Morgue, Gedicht von Rainer Maria Rilke (1907) Morgue, Album der Band Das Ich; siehe Das Ich. Morgue und andere Gedichte, Lyriksammlung von Gottfried Benn (1912) Siehe auch: Morg.

  5. Gottfried Benn war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker und Essayisten des 20. Jahrhunderts. Zur Zeit seiner expressionistischen Anfänge galt er als lyrischer Avantgardist. Art und Ausmaß seiner Verstrickungen in den NS-Ideologieapparat sind bis heute umstritten. Seit 1949/50 als Schriftsteller wieder erfolgreich, verfasste er ...

  6. Das Gedicht „Schöne Jugend“ (1912) von Gottfried Benn entstammt einer Gedichtsammlung namens „Morgue“ (übersetzt: Leichenschauhaus). Benn thematisiert in seinem Werk den Tod. Die äußere Form ist – entgegen vieler anderer expressionistischen Gedichte – sehr ungebunden: Es gibt keine durchgängige Metrik 1 und kein bzw. kein ...

  7. 13. März 2013 · Die Autorität. Gottfried Benns frühes Gedicht „Schöne Jugend“ aus dem Zyklus Morgue (1912) schildert einen merkwürdigen Fall aus der anatomischen Praxis, den Fall eines lebenden Leichnams. Der Körper, den man vor sich hat, weist bei der Obduktion ein gesundes Innenleben auf. Das Erlebnis, das schaurig und außergewöhnlich ist, wird ...