Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.konrad-adenauer.de › zitate › geschichteGeschichte

    Auf dem Deutschen Handwerkertag, Düsseldorf, 27.4.1952. Bulletin 48/52. Alle großen historischen Ereignisse treten fast nie in stürmischer Entwicklung von heute auf morgen ein. In der Geschichte wirken die plötzlich eintretenden Ereignisse wie Revolutionen und Kriege mörderisch und zerstörend.

  2. Der erste Schritt zur Einheit Deutschlands ist die Abhaltung freier, allgemeiner, gleicher, geheimer und direkter Wahlen in ganz Deutschland zu einem verfassunggebenden deutschen Parlament. Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 1. Wahlperiode, 125. Sitzung am 9.3.1951, S. 4758.

  3. www.zitate.eu › autor › konrad-adenauer-zitateKonrad Adenauer | zitate.eu

    Weitere 136 Zitate von Konrad Adenauer. . . . wir haben einen Abgrund von Landesverrat im Lande. BundeskanzlerIn Deutschland. Alle menschlichen Organe werden irgendwann einmal müde - nur die Zunge nicht. BundeskanzlerIn Deutschland. Werte - Worte - Management. Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, daß sie es von ...

  4. Zitate von Konrad Adenauer (173 zitate) „ Man darf niemals zu spät sagen. Auch in der Politik ist es nie zu spät. Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang. „ Sie wollen mir doch nicht verwehren, von Tag zu Tag klüger zu werden. „ Ich selbst habe das Moskauer Bolschoiballett gesehen, und es hat mir nicht geschadet.

  5. Der Artikel basiert auf dem Beitrag von Corinna Franz: Prinzipien und Pragmatismus. Konrad Adenauers Umgang mit der NS-Vergangenheit, in: Stefan Creuzberger, Dominik Geppert (Hg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972. Paderborn 2018, S. 17–45, gekürzt und überarbeitet von Judith ...

  6. 1. März 2024 · Konrad Adenauer hatte auch einige Zitate, die sich mit persönlicher Entwicklung und Wachstum befassen. Hier sind einige Beispiele: „Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden.“. „Auch ein Schritt zurück ist oft ein Schritt zum Ziel.“.

  7. An einer wirklichen und dauernden Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich hängt die ganze europäische Zukunft. In Mönchengladbach auf einer Veranstaltung der CDU am 12.10.1948, st. N., S. 16, ACDP S. Ad. Eine Union zwischen Frankreich und Deutschland würde einem schwerkranken Europa neues Leben und einen kraftvollen Auftrieb geben.