Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Plancks Ausgangspunkt. Max Planck wendet sich 1897 dem Problem der Schwarzkörperstrahlung zu. Er versucht, in der Maxwell’schen Theorie der Elektrodynamik eine Begründung dafür zu finden, warum die Strahlung eines Körpers im Hohlraum notwendig und unumkehrbar auf einen Gleichgewichtszustand zustrebt, der sich durch ein Strahlungsgesetz ...

  2. 1858. 23. April: Max Planck wird in Kiel als Sohn des Juraprofessors Wilhelm Planck geboren. 1874. Beginn des Physikstudiums in München. 1879. Nach zwei Semestern in Berlin schließt er dort sein Studium mit einer Promotion "Über den 2. Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie" ab. 1880.

  3. Im Rahmen seines Vortrags Kausalgesetz und Willensfreiheit zitiert Max Planck zustimmend das Pauluswort aus Römer, Kapitel 8, Vers 28 (nach Planck in Anlehnung an Luther: "Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Besten dienen") und Planck kommentiert (S. 167): "Wem es gelingt, sich bis zu dieser Lebensanschauung zu erheben, der ist wahrhaft glücklich zu preisen."

  4. ro.wikipedia.org › wiki › Max_PlanckMax Planck - Wikipedia

    Max Planck. Max Karl Ernst Ludwig Planck (n. 23 aprilie 1858, Kiel, Confederația Germană – d. 4 octombrie 1947, Göttingen, Germania sub ocupație aliată) a fost un fizician german, fondator al mecanicii cuantice. A primit Premiul Nobel pentru Fizică în 1918, „ ca apreciere a serviciilor pe care le-a adus la progresul fizicii prin ...

  5. Die Max-Planck-Gesellschaft führt seit 1948 die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft von 1911 fort. Manche Erkenntnisse ihrer Forscher*innen prägten die Welt, in der wir heute leben, entscheidend. Sie veränderten den Alltag und finden vielfältige Anwendungen in Medizin, Technik und Industrie.

  6. Der unermeßlich reichen, stets sich erneuernden Natur gegenüber wird der Mensch, soweit er auch in der wissenschaftlichen Erkenntnis fortgeschritten sein mag, immer das sich wundernde Kind bleiben und muß sich stets auf neue Überraschungen gefaßt machen. Max Planck (1858-1947), dt. Physiker (Quantentheorie), 1918 Nobelpr.

  7. Max Planck sprach sich nach der Machtübernahme der Nazis wiederholt gegen das Regime aus und stand der Entlassung jüdisch-stämmiger Wissenschaftler stets ablehnend gegenüber, was er sogar in einer persönlichen Unterredung mit Hitler betonte. Wiederholt versuchte Max Planck, die Arbeitsverbote für jüdische Kollegen zu verzögern. Sein persönliches Engagement zeigte er auch im Jahr 1935 ...

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach