Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nicht lange und auch Herbert hatte eine elektrische Gitarre. So wurden wir zur Ur-Zelle der Rattles. Jetzt musste natürlich ein Übungsraum her. Den fanden wir in einer städtischen Jugendfreizeitstätte, Hanseatischer Jugendbund mit Namen. Die Heimleiterin hieß denn auch stilecht „Ambrosius“ – werd' ich nie vergessen.

  2. 28. Jan. 2024 · Achim Reichel gründete 1960 in Hamburg die Rattles, die als „die deutschen Beatles“ galten, und geht im März auf große Abschiedstour – es ist bereits die dritte. Danach will der dienstälteste deutsche Rockmusiker, der am heutigen Sonntag 80 Jahre alt wird, eine Zeit „ohne Verpflichtungen“ genießen. Er klingt aber im großen RND-Interview nicht nach jemandem, von dem man nie ...

  3. Achim Reichel zeigt mehr Facetten, als man ihm vielleicht zugetraut hätte. Angenehm leise und nachdenklich, aber dennoch bunt und abwechslungsreich schildert er sein bewegtes Leben. Ein herrlich bescheidenes, aber doch intensives Buch, das einen magisch in seinen Bann zu ziehen vermag. Henning Meyer-Veer, Ibbenbürener Volkszeitung, 8. Oktober ...

  4. 26. Jan. 2024 · Musiker Achim Reichel. 26.01.2024 ∙ NDR Talk Show ∙ NDR. UT. Merken. Achim Reichels Hit "Aloha Heja He" ist 30 Jahre später erneut zum Hit geworden: zum ersten deutschsprachigen Nummer-1-Hit in China. Mehr anzeigen.

    • 23 Min.
  5. Achim Reichel (born 28 January 1944) is a German singer, musician, producer and songwriter from Hamburg. He is known for his 1991 hit single Aloha Heja He , and serving as the frontman for the 1960s beat group The Rattles , who, among other achievements, were selected to open for The Beatles on their last tour of Europe in 1966.

  6. 26. Jan. 2024 · Der Hamburger Pop-Pionier Achim Reichel wird 80 und spricht über Höhe- und Tiefpunkte seiner Karriere – vor seiner Abschiedstour.

  7. Achim Reichel war ein Rebell, ein 68er und Aufbegehrender, aber auf seine ganz eigene Art. „Politisches Lied muss nicht immer Parolen- Singen bedeuten“, sagt er, „der Sound einer Musik ist auch eine Haltung, der Sound kann auch unangepasst sein“. Wie sehr, das bewies er, als er 1971 erstmals mit elektronischen und psychedelischen ...