Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Diese multimediale Online-Biografie zeigt sein bewegtes und faszinierendes Leben. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Norwegisch-Deutschen Willy Brandt-Stiftung. „Mein eigentlicher Erfolg war, mit dazu beigetragen zu haben, dass in der Welt, in der wir leben, der Name unseres Landes, Deutschland ...

  3. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  4. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › willy-brandtWilly Brandt - Bundeskanzler

    Willy Brandt ( SPD) war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Gesellschaftspolitische Liberalisierung, die Losung „Mehr Demokratie wagen“ und eine neue Ostpolitik kennzeichnen seine Kanzlerschaft. Die sozialliberale Koalition wollte das Verhältnis zu den Ostblockstaaten entspannen, auch das zur DDR.

  5. 18. Dez. 2023 · Widerstandskämpfer, Kanzler, Parteivorsitzender: Willy Brandt war einer der bedeutendsten deutschen Politiker. 1971 wurden seine Verdienste mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Am 18. Dezember 1913 ...

  6. Am 18. Dezember 1913 erblickt Willy Brandt als Herbert Ernst Karl Frahm das Licht der Welt. Er wächst in einem Lübecker Arbeiterviertel auf. Seinen Vater lernt er nie kennen. Erst kümmert sich seine Mutter um ihn. Dann pflegt ihn seine Nachbarin, später sein Großvater, den er "Papa" nennt.

  7. erst richtig an. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ist die überparteiliche Institution in Deutschland, die an den herausragenden Staatsmann und Friedensnobelpreisträger erinnert. Mehr zu Willy Brandt. 50 Jahre Kanzlerschaft. Themenjahre.

  8. Biografie. Willy Brandt 1913–1992. Deutscher, Europäer, Weltbürger. Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren. Ob als Sozialdemokrat, Nazi-Gegner ...

  9. 12. Apr. 2016 · Willy Brandt hat für die innerdeutschen Beziehungen zur Zeit der deutschen Teilung eine wichtige Rolle gespielt. Als SPD-Politiker war er zunächst Bürgermeister Westberlins, Bundesaußenminister und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zu Beginn der 1970er Jahre leitete er durch seine Neue Ostpolitik eine ...

  10. Willy Brandt. Nazi-Gegner, Exilant in Skandinavien, Regierender Bürgermeister, Außenminister, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger, SPD-Vorsitzender und Präsident der Sozialistischen Internationale. Die wichtigsten Daten zu Willy Brandts Werdegang finden Sie hier. Foto: Am 18.

  11. 5 | 26 Von 1957 bis 1966 ist Willy Brandt Regierender Bürgermeister von Berlin. In seine Regierungszeit fallen die Berlin-Krise 1958 und der Mauerbau 1961. 6 | 26 Während seiner Zeit als ...

  12. 11. Mai 2022 · Willy Brandt wurde am 21. Oktober 1969 von einer sozialliberalen Koalition zum Bundeskanzler gewählt. Obwohl CDU und CSU bei der Wahl die meisten Stimmen erhielten, entschied sich die FDP unter ...

  13. Willy Brandt war einer der bedeutendsten deutschen Politiker. 1969 wurde er der erste Bundeskanzler der SPD, er leitete die Ostpolitik ein und wurde dafür 1971 mit dem Friedensnobelpreis ...

  14. Die größte Spionageaffäre im Bundeskanzleramt - aus der Sicht von Frauen erzählt: Eine entschlüsselte Nachricht der Stasi führt die Geheimdienste Anfang der 1970er Jahre zu Günter Guillaume, einem Referenten des Bundeskanzlers Willy Brandt. Die Festnahme Guillaumes am 24. April 1974 löst einen Medienrummel aus, bis der Kanzler, extrem unter Druck, am 6. Mai 1974 zurücktritt. Diese ...

  15. Biografie Willy Brandt Lebenslauf. Willy Brandt war nicht nur der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch der vierte Deutsche, dem der Friedensnobelpreis verliehen wurde. Geboren wurde er am 18. Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck. Durch den Einfluss seines Großvaters wuchs er sozusagen in die SPD ...

  16. Willy Brandt ist am 8. Oktober 1992 gestorben. Sein Kniefall in Warschau und der Besuch in Erfurt sind in Erinnerung geblieben. Wandel durch Annäherung - das war die Leitidee von Willy Brandt und ...

  17. 21. Feb. 2023 · Bundeskanzler Willy Brandt betrieb eine Politik der Entspannung im Kalten Krieg, blieb aber als Mensch unnahbar. Gunter Hofmann legt eine umfassende Biografie Willy Brandts vor. Er kratzt dabei am ...

  18. Biography. Willy Brandt 1913–1992. German, European, Citizen of the World. Willy Brandt is regarded as one of the outstanding statesmen of the 20 th century. Born into a working-class family in Lübeck, he made his way to Berlin and Bonn by way of Oslo and Stockholm and left behind an international political legacy.

  19. Willy Brandt was the first Federal Chancellor from the Social Democratic Party (SPD). His chancellorship was marked by social policy liberalisation, his slogan “Dare to do more democracy” and a new foreign policy towards the East. The SPD/FDP coalition wanted more relaxed relations with the Eastern bloc states, including East Germany.

  20. Willy Brandts Kanzlerschaft ist bis heute für viele darüber hinaus mit der Ausweitung demokratischer Bürgerrechte und politischer Teilhabe verbunden. Neben seiner häufig zitierten Aussage „Mehr Demokratie wagen“, die Brandt in seiner Regierungserklärung 1969 verwendete, ist besonders Brandts Kniefall vor dem Ehrenmal des Warschauer Ghettos 1970 im kollektiven Gedächtnis verankert.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach