Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Feb. 2022 · Max Liebermann 20.07.1847 – 08.02.1935. Max Liebermann entsprang einer wohlhabenden, hoch angesehenen jüdischen Berliner Familie. Er genosss eine ausgezeichnete Schulbildung, welche durch die finanzielle Unabhängigkeit der Familie und des Intellekts von Max problemlos bewältigt wurde. Die finanzielle Sicherheit erwarb sein Großvater Josef ...

  2. 20. Juli 2022 · Mein Liebermann. Eine Hommage. 20.07.2022 bis 13.11.2022. Alte Nationalgalerie. Anlässlich des 175. Geburtstags von Max Liebermann am 20. Juli 2022 rückt die Alte Nationalgalerie mit einer multimedialen Intervention Schlüsselwerke des bedeutenden Impressionisten aus der Dauerausstellung in den Fokus. In Videos mit kurzen Statements sprechen ...

  3. 1847. 20. Juli: Max Liebermann wird in Berlin als Sohn des jüdischen Fabrikanten Louis Liebermann geboren. 1866-1868. Parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät der Berliner Universität nimmt Liebermann Malunterricht. 1869-1872. Studium an der Kunstschule in Weimar. 1873.

  4. Biographie. 1881. Hermann Max Pechstein wird am 31. Dezember in Zwickau als Sohn eines Appreturmeisters geboren. Die achtköpfige Familie lebt vom Lohn des in einer Textilfabrik tätigen Vaters. 1888 – 1896. Besuch der Bürgerschule in Zwickau. 1896 – 1900. Max Pechstein lernt das Handwerk des Dekorationsmalers.

  5. Ein absolutes Kunst-Highlight für unsere „Stadt der Künste“. Max Liebermann ist neben Max Slevogt und Lovis Corinth als prägender Mitbegründer des deutschen Impressionismus bekannt. Ein Pionier der Moderne, der mit seinem sehr eigenständigen und lockeren Malstil empirisch die Wirkungen des Lichts als Momentaufnahme festzuhalten suchte.

  6. Max Liebermann, Allgemeine Zeitung des Judentums, 1910. Von 1894 an bis zu seinem Lebensende wohnt Liebermann mit seiner Familie in Berlin im elterlichen Haus am Pariser Platz, das er nach dem Tod des Vaters erbt. Gegen den Einspruch des Kaisers wird ihm gerichtlich erlaubt, das Dach des Hauses durch ein Atelier mit Glasdach zu höhen.

  7. Gemeinsam mit Max Liebermann und Max Slevogt gilt Lovis Corinth heute als einer der drei wichtigsten Maler des Impressionismus in Deutschland. Seine Ehefrau Charlotte Berend-Corinth (1880–1967) war ebenfalls Malerin und erste Schülerin ihres Mannes. Als Maler wie als Präsident der Berliner Secession prägte Corinth das Kunstgeschehen in der ...