Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Theodor-Heuss-Schule ist „Musikalische Grundschule“. Das praktische Musizieren mit Kindern wird an der Theodor-Heuss-Schule sehr groß geschrieben, da es die ganzheitliche Entwicklung des Kindes wie keine andere Betätigung fördert. Zusätzlich ist erwiesen, dass Musizieren schwachen Konzentrationsleistungen von Kindern vorbeugt und ...

  2. BEITH HEUSS (Hebräisch) Unser Beith Heuss ist umgezogen und ist ein Teil des neugestalteten „Prof. Heuss Campus“ im Jugenddorf Hadassim in Even Yehuda 1967 wurde dieses Projekt im Andenken an den ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Professor Theodor Heuss, und dank Spenden der Familie Heuss als Erholungsheim für Mütter kinderreicher Familien eröffnet.

  3. 10. Jan. 2009 · Theodor Heuss kam am 31. Januar 1884 in Brackenheim bei Heilbronn zur Welt. Er wuchs in den südwestdeutschen Erblanden des Liberalismus auf. Oft sprach er von den „Legenden des Jahres ’48“, die sein Vater in die „Seelen der jungen Söhne gegossen habe“. Die Heimat seiner Mutter war die Pfalz, und entsprechend sollte ihr Sohn in seiner Rede bei der 100-Jahrfeier des Hambacher Festes ...

  4. Theodor Heuss. Politiker – Publizist – Präsident. Begleitband zur ständigen Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart 2003. HERTFELDER, Thomas: Theodor Heuss (1884–1963), in: Reinhold WEBER/Ines MAYER (Hrsg.): Politische Köpfe aus dem deutschen Südwesten, Stuttgart 2005, S. 233–245. MERSEBURGER, Peter: Theodor Heuss. Der Bürger ...

  5. Tabellarischer Lebenslauf. Geboren am 31. Januar in Brackenheim. Gründung der DVP für Württemberg-Baden in Stuttgart am 6. Januar; Heuss wird Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung des Landtags am 30. Juni und Mitglied des Landtags am 10. Dezember; freiwilliger Verzicht auf Ministeramt im Dezember; Heuss wird Vorsitzender der DVP der ...

  6. Theodor Heuss über seine Kindheit in Brackenheim. "...mit reichem Weinbau an den Hängen: Brackenheim." „ Brackenheim war damals ein abseitiges Oberamtsstädtchen von etwa fünfzehnhundert Einwohnern, ohne Bahnverbindung, ohne Industrie, mit rein ländlichem Charakter. Das Zabergäu, zwischen bewaldeten Höhenzügen des Heuchel- und des ...

  7. Von Naumann zu Heuss. Über eine Tradition des sozialen Liberalismus in Deutschland (= Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Kleine Reihe, 29), Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-942302-03-6. (Hrsg. zusammen mit Ulrich Lappenküper und Jürgen Lillteicher): Erinnern an Demokratie in Deutschland.