Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 3. Januar 1976, Piecks 100. Geburtstag, eröffneten die Räumlichkeiten der Herberge als Wilhelm Pieck Erinnerungsstätte. Das Haus ging 1989 in die Trägerschaft des Harzklub-Zweigvereins Blankenburg e.V. über und fokussierte sich auf die Darstellung des Gesellenlebens um 1900. An die Vergangenheit als Pieck-Gedenkstätte erinnert heute ...

  2. Mansfeld (Unternehmen) Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte. Das Unternehmen war von 1852 bis 1995 hauptsächlich im Gebiet um Mansfeld, Eisleben und Sangerhausen tätig.

  3. de.wikipedia.org › wiki › GubenGubenWikipedia

    Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz. Die Stadt liegt an der Neiße , die hier die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet.

  4. Präsident Wilhelm Pieck war eine Dauermarkenserie der Deutschen Post in der Deutschen Demokratischen Republik, die zwischen 1950 und 1958 erschienen ist. In den folgenden Jahren bis 1961 sind Sondermarken mit seinem Porträt erschienen. Ursprünglich waren die Dauermarken unbeschränkt zur Frankatur gültig gewesen.

  5. Wilhelm Pieck ( Guben, Brandenburg, 1876 - Berlín Est, 1960) fou un polític alemany, primer President de la República Democràtica Alemanya (RDA). Obrer ebenista de professió, s'afilià al Partit Socialdemòcrata d'Alemanya (SPD) el 1895. En esclatar la Primera Guerra Mundial, s'enquadrà en l'ala esquerra del Partit, oposada al suport al ...

  6. Das Gebäude Wilhelm-Pieck-Platz 7 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im zur Gemeinde Petersberg in Sachsen-Anhalt gehörenden Dorf Werderthau . Es befindet sich an zentraler Stelle auf der Ostseite des Wilhelm-Pieck-Platzes im als Denkmalbereich ausgewiesenen Ortszentrum von Werderthau. Nördlich steht die Dorfkirche Werderthau .

  7. Beiträge zur Geschichte der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Rostock 1981ff. 3. Monographien, Festschriften. Matthias Asche: Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule. Das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der Frühen Neuzeit (1500–1800).

  1. Verwandte Suchbegriffe zu wilhelm pieck wikipedia

    walter ulbricht wikipedia