Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichten aus dem Wiener Wald ist das bekannteste Theaterstück des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth (1901–1938). Es wurde 1931 in Berlin uraufgeführt und bis heute mehrfach verfilmt. Noch vor der Uraufführung erhielt Horváth auf Vorschlag Carl Zuckmayers 1931 für das Stück den Kleist-Preis.

  2. Personen der Handlung. Don Juan und fünfunddreißig Frauen. Ödön von Horváth: „Diese fünfunddreißig Frauen können nicht nur, sondern müssen auch von weit weniger Schauspielerinnen dargestellt werden, so daß also fast jede Schauspielerin mehrere Rollen zu spielen hat. Es sei dies nicht nur mit Rücksicht auf die Aufführbarkeit dieses Schauspiels festgestellt, son

  3. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Ödön von Horváth “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  4. 24. September 1937. Ein Dorf ohne Männer ist eine Komödie von Ödön von Horváth. Das Stück wurde am 24. September 1937 am Neuen Deutschen Theater in Prag uraufgeführt. Das „Lustspiel in sieben Bildern“ (so die Untertitelung von Horváth) beruht auf Motiven des Romans „Szelistye, das Dorf ohne Männer“ des Ungarn Kálmán Mikszáth.

  5. Einträge in der Kategorie „Werk von Ödön von Horváth“. Folgende 15 Einträge sind in dieser Kategorie, von 15 insgesamt.

  6. Ödön von Horváth. Edmund Josef von Horváth (Sušak, Rijeka, 9 de desembre de 1901 - París, 1 de juny de 1938) va ser un dramaturg i novel·lista austrohongarès. Preferia signar la seva obra amb la versió hongaresa del seu nom Ödön von Horváth . Horváth fou el fill primogènit del diplomàtic austrohongarès Edmund (Ödön) Josef ...

  7. Kasimir und Karoline (1959) Kasimir und Karoline ist eine deutsche Fernseh-Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Ödön von Horváth. Das Stück thematisiert, wie die prekären Lebensumstände in der Zeit der Weltwirtschaftskrise sich auf die Lebensperspektiven junger Menschen und deren Liebesbeziehungen auswirkten.