Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Mai 2023 · Termine, Tickets, Anfahrt • Mauer Tour - Schicksale & Helden | Adventure World Tours • Berlin Nordbahnhof / An den Treppen. • Bestellen Sie Ihre Tickets online oder telefonisch über den Veranstaltungskalender von Berlin.de

  2. 19. Feb. 2024 · Erst im Frühjahr 2023 hatten die Zuschauer von "Goodbye Deutschland" Emre Aytekin kennengelernt. Seine Verlobte Sandra Zeppin war in die Türkei ausgewandert, um dort mit dem Musiker zu leben ...

  3. 28. Okt. 2021 · Die neue RTLZWEI-Dokumentation „Deutschlands verlorene Kinder“ zeigt nun ihre Schicksale - und wie ihnen geholfen wird. 28.10.2021, 12:00 Uhr. Viele Kinder in diesem Land müssen unter widrigsten Bedingungen leben, ihr Alltag ist nicht selten geprägt von Armut, Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch. Die Zahl der Inobhutnahmen solcher ...

  4. www.bpb.de › themen › nationalsozialismus-zweiter-weltkriegSchicksalsjahr 1938 | bpb.de

    Daher zeigt die bpb in Kooperation mit dem Externer Link: Leo Baeck Institut New York I Berlin in diesem Dossier einzelne Schicksale der deutsch-jüdischen Diaspora: Schilderungen der Ereignisse des Jahres 1938 in Form von Briefen, Tagebüchern, offiziellen Dokumenten und Fotos. Die Erinnerung jener, die das Glück hatten zu entkommen und auszuwandern, kehren zurück.

  5. 19. März 2015 · Wien. Der TV-Sender Vox zeigt eine zwölfstündige Reise durch Deutschland und Österreich 70 Jahre nach Kriegsende: „1945 – 12 Städte, 12 Schicksale”, nennt sich der Doku-Event am 25. April von 12:00 bis 24:00 Uhr bei Vox – ab 19:00 Uhr sind die Städte Linz, Wien und München zu sehen. „Die Welt stürzt ein und wir vermögen ihren ...

  6. Tickets ab 27.10 € online oder telefonisch auf Berlin.de bestellen. Sonntag, 30. Juni 2024, 11:00 Uhr • Berlin Nordbahnhof / An den Treppen. • Mauer Tour - Schicksale & Helden | Adventure World Tours.

  7. 20. Juni 2014 · 100 Jahre, 12 Schicksale. Sarah Judith Hofmann | Jan Bruck | Susanne Spröer. 20.06.2014. In unserem Special durchwandern wir das Jahrhundert von 1914 bis heute. Und schauen dabei - mit den Augen ...