Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Düsseldorfer Abkommen (1939) Das Düsseldorfer Abkommen war eine Zwölf-Punkte-Erklärung vom 16. März 1939 der britischen Federation of British Industries (F.B.I) und der deutschen Reichsgruppe Industrie für eine engere Kooperation der britischen und deutschen Industrie.

  2. The Chevrolet Series AD Universal or Chevrolet Universal AD is a Chevrolet car which began sales in 1930. Available in a variety of body types including as a 2-door coupe, 4-door sedan and a delivery van. Total production was down due to the Wall Street Crash of 1929 while 864,243 were manufactured and 39,773 came from Oshawa. [1]

  3. Box office. $29.7 million. The Wizard of Oz is a 1939 American musical fantasy film produced by Metro-Goldwyn-Mayer (MGM). An adaptation of L. Frank Baum 's 1900 children's fantasy novel The Wonderful Wizard of Oz, it was primarily directed by Victor Fleming, who left production to take over the troubled Gone with the Wind.

  4. Louis Andriessen. Louis Joseph Andriessen (* 6. Juni 1939 in Utrecht; † 1. Juli 2021 in Weesp bei Amsterdam [1] [2]) war ein niederländischer Komponist. Er galt als Schlüsselfigur der zeitgenössischen niederländischen Kunstszene.

  5. Mezinárodní den studentstva, někdy též Světový den studentstva, je připomínkou tragických událostí, k nimž došlo v období od 28. října do 17. listopadu 1939 v tehdejším Protektorátu Čechy a Morava. Byl vyhlášen roku 1941 v Londýně při příležitosti druhého výročí těchto událostí; stalo se tak na zasedání ...

  6. und Gottfried Kramer, Curt Timm, Bruno Vahl-Berg, Reent Reins, Günter Meisner, Ludwig Wühr. Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939 ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 1965 von Egon Monk. Drehbuchautor Gunther R. Lys verarbeitete damit seine eigenen Erfahrungen im KZ Sachsenhausen, wo er bis 1944 einsaß.

  7. Vorpostenboote sind V 408 Haltenbank, V 404 Baden und V 407 Dorum, 1940. Die Vorpostenflottillen waren deutsche Flottillen der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg . Zu Kriegsbeginn waren die ungraden Nummern den Flottillen mit dem Einsatzgebiet in der Ostsee und die geraden Nummern den Flottillen mit dem Einsatzgebiet in der Nordsee vorgesehen.