Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › geschichte › deutsche-in-afrika-a-926cf7efDeutsche in Afrika - DER SPIEGEL

    8. Apr. 2019 · Deutsche in Afrika – Einblicke in die Kolonialära des Kaiserreichs. 08.04.2019, 18.00 Uhr • aus SPIEGEL Edition 1/2019. Der 1834 geborene Adolf Lüderitz kommt 1886 wohl durch einen Unfall ...

  2. Zur Person. Adolf Eduard Franz Lüderitz (geboren am 16.7.1834 in Bremen, verstorben am 24.10.1886 im Oranjefluss im heutigen Namibia) 1899 wurden die neu angelegten ersten Straßen des »Afrikanischen Viertels« nach den damals deutschen Kolonien Kamerun und Togo benannt. Die Initiative ging vom Berliner Magistrat aus, der – angeregt durch ...

  3. Der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz landete 1883 in der Angra Pequena. Lüderitz wollte das allgemein als wertlos angesehene Land um die Bucht erwerben, weil er hoffte, dort Bodenschätze zu finden. Durch seinen Mitarbeiter und Teilhaber Heinrich Vogelsang handelte er dem Orlam-Führer Josef Frederiks II. in Bethanien am 1. Mai 1883 ein ...

  4. 6. Dez. 2023 · 12/06/2023 December 6, 2023. The first German colonists in Namibia, like Adolf Lüderitz, acquired land through contracts with local chiefs. But these contracts were often riddled with deception.

  5. 9. Nov. 2020 · "Adolf Lüderitz, 1834 bis 1886, Bremer Kaufmann, legte mit betrügerischem Landerwerb und geschäftlichen Unternehmungen im heutigen Namibia die Grundlage für die spätere gewalttätige ...

  6. Adolf Lüderitz reicht dem Auswärtigen Amt ein Gesuch um Schutzgewährung für seine Erwerbungen in Südwestafrika ein. 24. April 1884 Die Besitzungen des Kaufmanns Lüderitz nördlich vom Oranjefluss in Südwestafrika „werden unter deutschen Schutz gestellt“.

  7. Erwähnenswert sind die Große Bucht, viele Sandbuchten und Lagunen. Rund um die Halifax-Insel sind Pinguine und Flamingos zu bewundern. Der Bremer Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz gründete im Mai 1883 die nach ihm benannte Stadt Lüderitz. Die Stadt liegt an einer der wenigen natürlichen Meeresbuchten an der so genannten Diamantenküste.