Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pater Alfred Delp und Helmuth James Graf von Moltke, Stuttgart 2007. Christian Feldmann, Alfred Delp. Leben gegen den Strom, Freiburg u.a.²2006. Rita Haub, Alfred Delp im Widerstand gegen Hitler, Kevelaer 2015. Karl Kardinal Lehmann/Michael Kißener, Das letzte Wort haben die Zeugen: Alfred Delp (1907–1945), Mainz 2007.

  2. 28. November 2020 von Markus Fuhrmann. Informationen zu Alfred Delp finden Sie u.a. in der deutschsprachigen Wikipedia. bei der Kreisau-Initiative e.V. bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. bei der Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim. Hier geht es zum Impressum. Kategorie: Uncategorized.

  3. 14. Dez. 2020 · Alfred Delp erschrickt in seinen Adventspredigten des Jahres 1941 vor einer Gottlosigkeit und Gottesunfähigkeit in der Gesellschaft und Kirche. Überall dreht man sich nur um sich selber, die Menschen beuten einander aus, fast sind wir uns gegenseitig zu Nummern geworden. Delp hätte mit Greta Thunberg sagen können: „Ich will, dass wir ...

  4. Alfred Delp ist weder heilig- noch seliggesprochen, aber man darf doch an ihn erinnern, vielleicht gerade in Zeiten, in denen das christliche Abendland Thema hitziger Debatten ist. Er war nicht bloß ein Märtyrer, sondern er war auch ein Visionär, der der Kirche bis heute viel zu sagen hat. Zum Beispiel dies: „Geht hinaus, hat der Meister gesagt, und nicht: Setzt euch hin und wartet, ob ...

  5. 23. Nov. 2016 · Für Alfred Delp ist diese Befindlichkeit mit ursächlich für die politischen und gesellschaftlichen Zustände der damaligen Situation in Deutschland. Der 1. Katholikentag nach dem Krieg in Mainz 1948 griff zwar Alfred Delps Stichwort auf, folgte aber seiner Analyse und seinen Therapievorschlägen nicht.

  6. Eine wahre Delp-Renaissance löste die Herausgabe der "Gesammelten Schriften" Alfred Delps in fünf Bänden durch Roman Bleistein SJ ( 2000) in den 80er Jahren aus, denen dieser auch die Biografie "Alfred Delp. Geschichte eines Zeugen" (1989) folgen ließ. Das Motto des Deutschen Katholikentages 1984 in München ging auf Delp zurück: "Lasst uns dem Leben trauen, weil wir es nicht allein zu ...

  7. Pater Alfred Delp war von der Überzeugung getragen, daß durch seinen Tod einmal „andere besser und glücklicher leben dürfen“. A) Die Anklageschrift vom 16. Dezember 1944. sich die wichtigsten Passagen der Anklageschrift rekonstruieren, denn die Angeklagten mußten sie nach dem Prozeß wieder an die Staatsanwaltschaft abgeben.