Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BayreuthBayreuth – Wikipedia

    Bayreuth [ˈbaɪ̯rɔʏ̯t oder baɪ̯ˈrɔʏ̯t] (ostfränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Die Mittelstadt zählt zur Metropolregion Nürnberg und zur Planungsregion Oberfranken-Ost, sie ist Sitz der Regierung von Oberfranken sowie Verwaltungssitz des Bezirks Oberfranken und des Landkreises Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › BayreuthBayreuth - Wikipedia

    Bayreuth (German: [baɪˈʁɔʏt] ⓘ, Upper Franconian: [ba(ː)ˈɾaɪ̯t]; Bareid) is a town in northern Bavaria, Germany, on the Red Main river in a valley between the Franconian Jura and the Fichtel Mountains. The town's roots date back to 1194. In the 21st century, it is the capital of Upper Franconia and has a population of 72,148 (2015). It hosts the annual Bayreuth Festival, at which ...

  3. Die historische Innenstadt von Bayreuth darf nicht mit dem weit außerhalb des Zentrums gelegenen Stadtteil Altstadt (bis ins 19. Jahrhundert Altenstadt) verwechselt werden. Aus diesem Grund wäre die Bezeichnung Altstadt für den Stadtkern irreführend und ist daher nicht gebräuchlich. Lage. Als historische Innenstadt wird der Bereich innerhalb des heutigen Stadtkernrings behandelt. Er ...

  4. Landratsamt Bayreuth. Der Landkreis Bayreuth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken, er umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig. Im Jahr 1972 wurde er in seiner heutigen Form aus den Landkreisen Bayreuth, Pegnitz und Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Er ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost

  5. Universität Bayreuth. Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland. Sie wurde 1975 eröffnet und ist eine forschungsorientierte Campus -Universität mit sieben Fakultäten .

  6. Eremitage Bayreuth: In der Bildmitte oben der Kanalgarten, darunter das Neue Schloss, links davon das Alte Schloss, der erste Wasserturm und der ehemalige Marstall Neues Schloss der Eremitage: Sonnentempel und Arkadentrakte, davor das Wasserbecken „Obere Grotte“. Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den ...

  7. Neues Schloss am ehemaligen Residenzplatz (im Vordergrund der Markgrafenbrunnen), vom Landrätesaal des Präsidialbaus aus gesehen Hofgartenseite des Neuen Schlosses. Das Neue Schloss Bayreuth wurde ab 1753 erbaut, nachdem ein Feuer im Januar 1753 die bisherige Residenz – sie wird heute als Altes Schloss bezeichnet – größtenteils zerstört hatte. 1758 war es im Wesentlichen fertiggestellt.

  8. Bayreuther Stadtgeschichte. Gründungsdatum und -geschichte der Stadt Bayreuth liegen im Dunkeln. Stadtgründer waren die Grafen von Andechs, und noch heute zeigt die Innenstadt die typische Struktur eines bayerischen Straßenmarktes: Die Siedlung gruppiert sich um eine zum Platz erweiterte Durchgangsstraße, in deren Mitte das Rathaus stand.

  9. Richard Wagner (* am 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig: Wikipedia), hatte schon eine recht wechselhafte Zeit als Komponist in den Städten London, Dresden, Paris und Zürich hinter sich, als er 1872 nach Bayreuth kam. Die beschauliche Residenzstadt Bayreuth abseits der Metropolen wurde von dem musikalischen Revolutionär Wagner bewusst wegen der zentralen Lage in Europa ...

  10. www.bayreuth.de › tourismus-kultur-freizeit › sehenswertesSehenswertes - Bayreuth.de

    Bayreuths internationaler Ruf als Kulturstadt beruht vor allem auf der Festspielidee Richard Wagners und den Sehenswürdigkeiten, die Markgräfin Wilhelmine der Stadt geschenkt hat. Doch auch abseits davon kann Bayreuth mit über 20 Museen über das ganze Jahr hinweg mit kulturellen Highlights punkten. | mehr.