Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgende Liste beinhaltet eine namentliche Aufstellung aller Militärattachés und deren Gehilfen, die in den Jahren von 1952 bis 1990 für die Deutsche Demokratische Republik im Einsatz waren. Während des Einsatzes haben sich die Dienstgrade entsprechend der Dienstlaufbahnbestimmungen der Nationalen Volksarmee geändert (Beförderungen ...

  2. Für die DDR hingegen war die Deutschlandfrage abgeschlossen, spätestens seit 1974, als die Verfassung von 1968 – insbesondere der Artikel 8, der das Gebot der Wiedervereinigung enthalten hatte („Die Deutsche Demokratische Republik und ihre Bürger erstreben […] die schrittweise Annäherung der beiden deutschen Staaten bis zu ihrer Vereinigung auf der Grundlage der Demokratie und des ...

  3. 7. September 1960. Das Präsidentenamt der Deutschen Demokratischen Republik gab es von 1949 bis zum Jahr 1960. Grundlage dafür war die Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949 (Abschnitt V). Der „ Präsident der Republik “ wurde von Volkskammer und Länderkammer gewählt, also den beiden Kammern des Parlaments. Das Amt war eher ...

  4. Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, von 1956 bis 1960 Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, dann bis 1973 Deutscher Militärverlag, in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag der DDR, der vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publizierte, aber auch belletristische und Memoirenliteratur

  5. Eintrittskarte zum Spiel. Das Fußballländerspiel Deutsche Demokratische Republik gegen die Bundesrepublik Deutschland fand im Rahmen der Vorrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion statt. Die Mannschaft der DDR gewann die Partie überraschend mit 1:0 durch ein Tor von Jürgen Sparwasser.

  6. Dytschi Demokratischi Republik (DDR) ab 1. Juli 1990 (Währigsunion): Deutsche Mark. 7. Oktober 1949–2. Oktober 1990. Di Dytsch Demokratisch Republik ( DDR) isch e Staat im dailte Dytschland gsii, wu s vu 1949 bis 1990 gee het.

  7. Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1964 bis 1971 zeigt die Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), wie sie durch die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vom 30. Januar 1964 als Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung – StVO –) vom Ministerrat ...