Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edgar Julius Jung, Pseudonym Tyll, [1] (* 6. März 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder in einem Wald bei Oranienburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und antidemokratischer Publizist.

  2. Am Ende der Weimarer Republik präzisierte Edgar Julius Jung, einer der Vordenker der Neuen Rechten, in einem mit dem bezeichnenden Titel "Adel oder Elite" überschriebenen Aufsatz diese Ablehnung deutlich: Jung definierte "Elite" als einen "bürgerlichen" Begriff: "Die Elite muss leisten, um anerkannt zu sein."

  3. Edgar Julius Jung (um 1925) Edgar Julius Jung, Pseudonym Tyll, (* 6. März 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder in einem Wald bei Oranienburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und antidemokratischer Publizist.

  4. 2. Juni 2009 · Edgar Jung, der sich noch in der ersten Auflage seiner Herrschaft der Minderwertigen (1927) für einen Neuen Nationalismus aussprach, wandte sich in der zweiten Auflage (1929) von diesem ab. Nationalismus sei eine Schöpfung des romanischen Denkens, abstrakt und unorganisch, und eben deshalb deutschem Denken von Haus aus fremd. Er entspringe aus der Staatsvergottung der Franzosen. Außerdem ...

  5. By the time of his death, Edgar Julius Jung (1894-1934) was well known in Germany and Europe as one of the foremost ideologues of the political movement that called itself the Conservative Revolutionand as a right-wing opponent of the Nazis. He was speechwriter for and confidant of Franz von Papen (first Hitler's predecessor as chancellor, then ...

  6. 1955: „Edgar Julius Jung, Denkmal und Vermächtnis“, Stifter-Bibliothek, Salzburg, Fragen der Zeit, Band 61 1956: „Das Lehrgespräch vom Allgemeinen Menschen“, Marion von Schröder-Verlag, in Gemeinschaft mit der Kloppstockstiftung, Hamburg. Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ...

  7. Friedrich Grass, "Edgar Julius Jung (1894-1934)," Pfdlzischer Lebensbilder, 1 (1964): 320-48. See also the biographical sketch in BernhardJenschke, Zur Kritik der konservativ-revolutionaren Ideologie in der Weimarer Republik: Weltanschauung und Politik bei Edgar Julius Jung (Munich, 1971), 9-29. 6. Jung's disillusionment was a fairly typical ...