Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.artnet.de › künstler › egon-schieleEgon Schiele | Artnet

    Egon Schiele (österreichisch, 12. Juni 1890–31. Oktober 1918) war ein bedeutender Künstler des österreichischen Expressionismus. Trotz seiner recht kurzen Karriere ebnete Schieles umfangreiches Werk den Weg für die Moderne. Er ist vor allem für figurative Arbeiten, Selbstporträts und Porträts, die eine zutiefst persönliche und spürbare Ästhetik ausdrücken, bekannt.

  2. Maler, Grafiker. 1890. 12. Juni: Egon Schiele wird als Sohn eines Bahnbeamten in Tulln/Donau (Österreich-Ungarn) geboren. 1906. Oktober: Nach einer Ablehnung durch die Wiener Kunstgewerbeschule, einer der Zentren des Wiener Jugendstils, beginnt er, an der Akademie der Bildenden Künste zu studieren. 1907. Beginn der Freundschaft mit Gustav Klimt.

  3. Egon Schiele, Wife of the artist Edith Schiele, 1917/18 Photo: Johannes Stoll © Belvedere, Vienna

  4. 11. Sept. 2017 · Egon Schiele (1890–1918) ist bekannt für seine aufwühlenden Darstellungen weiblicher und männlicher Akte, seine psychologisierenden Selbstporträts. Die Landschaften des Wiener Expressionisten erfreuen sich vergleichsweise großer Beliebtheit, sind aber nie so berühmt geworden wie die analytisch-kritischen Körperbilder.

  5. www.artnet.de › künstler › egon-schieleEgon Schiele | Artnet

    Egon Schiele (österreichisch, 12. Juni 1890–31. Oktober 1918) war ein bedeutender Künstler des österreichischen Expressionismus. Trotz seiner recht kurzen Karriere ebnete Schieles umfangreiches Werk den Weg für die Moderne. Er ist vor allem für figurative Arbeiten, Selbstporträts und Porträts, die eine zutiefst persönliche und spürbare Ästhetik ausdrücken, bekannt.

  6. 19. Apr. 2020 · Egon Schiele zeigt einen heute verschollenen lebensgroßen sitzenden Frauenakt. Angeblich soll sich Kaiser Franz Joseph (Eine Audienz ganz anderer Art →) beim Anblick des Werkes mit den Worten „Das ist ja ganz entsetzlich“ abgewandt haben. Egon Schiele lernt „Wally“ Neuzil kennen und lieben, 1911

  7. Egon Schiele: Tod und Mädchen, 1915, Belvedere, Wien. Erzählt wird die Beziehung zwischen dem Maler Egon Schiele und fünf für ihn bedeutenden Frauen: das sind neben seiner jüngeren Schwester Gerti vor allem seine Geliebte Wally Neuzil, seine Ehefrau Edith Harms und seine Schwägerin Adele sowie die Varieté-Tänzerin Moa Nahuimir.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach