Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ernst Troeltsch Gesamtausgabe ist eine kritische Ausgabe sämtlicher Schriften und gedruckten Reden Ernst Troeltschs. Sie umfasst insgesamt 26 Bände und enthält alle von Ernst Troeltsch im Druck veröffentlichten Texte, die überlieferten handschriftlichen Korrekturen und Zusätze, seine Diktate zu Vorlesungen sowie seine ...

  2. Vor 100 Jahren starb Ernst Troeltsch Wiederentdeckung gewünscht. Wiederentdeckung gewünscht. „Troeltsch ist ein Kontingenzdenker“ – und hat uns als solcher heute noch viel zu sagen, resümierte am Dienstag der Theologe Friedrich Wilhelm Graf in der Katholischen Akademie in Berlin. Der Abend mit dem Titel „Theologe im Welthorizont ...

  3. Ernst Troeltsch and the First World War, Tübingen 2021 Matthias Schloßberger, Geschichtsphilosophie, Berlin 2013 Friedrich Wilhelm Graf und Gangolf Hübinger (Hrsg.), Ernst Troeltsch. Kritische Gesamtausgabe (KGA) in 27 Bänden, Berlin 1998 ff. Ernst Troeltsch, Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922) (KGA 14), Berlin 2015

  4. 7. Aug. 2015 · Ernst Troeltsch, evangelischer Theologe und Kulturphilosoph, gilt als der Systematiker der religionsgeschichtlichen Schule, deren Vertreter für einen konsequenten Historismus in der theologischen ...

  5. Die Ernst-Troeltsch-Gesellschaft e.V. ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, insbesondere Theologen, Religionswissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Historiker, Philosophen und Soziologen. Sie ist nach dem protestantischen Theologen und Kulturphilosophen Ernst Troeltsch (1865–1923) benannt.

  6. Ernst Troeltsch war im Hauptberuf Professor für Religionsphilosophie und Kirchengeschichte an der Berliner Universität. Ein liberaler, kritischer Theologe, der unter dem Pseudonym «Spektator» in der Münchner Zeitschrift «Der Kunstwart und Kulturwart», später unter eigenem Namen Beobachtungen zur politischen Lage in der Reichshauptstadt veröffentlichte. Texte, die heute noch lesenswert ...

  7. 27. Dez. 2023 · Der das Lebensthema des Systematischen Theologen, Geschichts- und Kulturphilosophen Ernst Troeltsch (1865–1923) war. Die Gegenwartsrelevanz der von Friedrich Wilhelm Graf vorgelegten Biographie ...