Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand von Bredow : Notizen vom 20.2.1933 bis 31.12.1933 ; tägliche Aufzeichnungen vom 1.1.1934 bis 28.6.1934 Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen. Alle einklappen. Angaben zum Objekt Sprache. Deutsch. Mehr anzeigen ...

  2. Ferdinand von Bredow ( 18. toukokuuta 1884 Neuruppin – 30. kesäkuuta 1934 Berliini) oli saksalainen kenraalimajuri, sotilastiedustelupalvelun Abwehrin johtaja ja apulaispuolustusministeri Kurt von Schleicherin hallituksessa. Schleicherin lailla Bredow oli Adolf Hitlerin ja kansallissosialistien vannoutuneimpia vastustajia Weimarin tasavallan ...

  3. www.solothurnerspitaeler.ch › portfolio › ferdinand-von-bredowsoH | Dr. med. Ferdinand von Bredow

    Dr. med. Ferdinand von Bredow Leitender Arzt im Kantonsspital Olten

  4. Ferdinand von Bredow wurde 1934 in der so genannten Nacht der langen Messer von SS-Männern in der Kaserne Berlin-Lichterfelde ermordet. In dem Machtkampf von SS, SA und Wehrmacht hatte sich die SS durchgesetzt. Die Villa diente als Treffpunkt der Widerstandsgruppe. Oft war Werner von Haeften im Haus, der engste Vertraute von Stauffenberg.

  5. de.wikipedia.org › wiki › BredowBredow – Wikipedia

    Edgar Bredow ( Edgar Schmidt-Bredow; 1913–1992), deutscher Kapellmeister und Komponist. Emanuel Friedrich von Bredow (1732–1780), deutscher Oberst der Kavallerie. Ernst von Bredow (1834–1900), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, MdR, Landrat. Ernst Wilhelm von Bredow (1709–1755), preußischer Minister.

  6. Am 16.5.2008, am 124. Geburtstag von Ferdinand von Bredow, enthüllten Carl-Hasso von Bredow, der Sohn des Geehrten, der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Klaus-Dieter Gröhler, Brigadegeneral Christian Westphal, Kommandeur des Standortkommandos Berlin der Bundeswehr, Dr. Irene Strenge, die eine Biografie von Bredows geschrieben hat, und Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte ...

  7. Ferdinand von Bredow (ur. 16 maja 1884 w Neuruppin, zm. 30 czerwca 1934 w Berlinie) – gen. bryg. (niem. Generalmajor ), szef niemieckiego wywiadu wojskowego ( Abwehry) w latach 1930–1932. Służył w Abwehrze od czasu jej utworzenia w 1921.